Suche
Über die Suchfunktion haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten Inhalten zu suchen.
Bei der Suche werden auch Teilworte berücksichtigt, wobei die Eingabe vom Wortbeginn an erfolgen muss. Das heißt bei der Eingabe von „Medikament“ werden auch „Medikamente“ und „Medikamenteneinsatz“ aber nicht „Hustenmedikament“ gefunden. Insofern sollte darauf geachtet werden, ob das gesuchte Worte im Singular oder im Plural verwendet wird. Bei der Suche nach „Patienten“ werden keine Ergebnisse angezeigt, in denen „Patient“ auftaucht.
Werden mehrere Suchworte eingegeben, müssen diese mit einem Leerzeichen getrennt werden. Das System verknüpft die Wörter automatisch.
Die Ergebnisse werden in einer Listenansicht angezeigt und die entsprechenden Suchbegriffe farblich hervorgehoben. Dabei werden die Ergebnisse durch eine Blätternavigation gegliedert. Bei mehr als hundert Ergebnissen werden nur die ersten 100 Treffer angezeigt. Die Ergebnisliste kann über eine Dropdownbox nach Relevanz, chronologisch und alphabetisch auf- und absteigend sortiert werden.
Dabei erstreckt sich die Suche auf alle Themen und Artikel, auf Pressemitteilungen, Stellenangebote, die Mediathek, Bilder (aus Bildarchiv/Fotopool), Publikationen, Downloads und alle Schlagworte. Sollten Sie im Bereich „inline“ eingelogged sein, wird auch dieser mit durchsucht.
Es wurden 94 Treffer gefunden.
23.04.2018
Orphan Drugs Medikamente gegen seltene Erkrankungen
Forschende Pharma-Unternehmen bieten nicht nur Medikamente gegen häufige Erkrankungen an, sondern auch gegen seltene Erkrankungen. Rund ein Fünftel der Medikamente, die jährlich neu auf den Markt kommen, sind solche sogenannten Orphan Drugs. Die Unternehmen entsprechen damit den Forderungen von Patienten und Selbsthilfegruppen, Ärzten, Politik und der EU-Kommission nach verstärktem Engagement ...
weiterlesen
17.04.2018
Paul-Martini-Preis 2018 für bedeutende Arbeiten zur zielgerichteten Leukämietherapie verliehen
... war.
Die Paul-Martini-Stiftung
Die gemeinnützige Paul-Martini-Stiftung mit Sitz in Berlin fördert die
Arzneimittelforschung sowie die Forschung über Arzneimitteltherapie und intensiviert den wissenschaftlichen... ... von der Paul-Martini-Stiftung, Berlin, für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen
Arzneimittelforschung verliehen. Die Verleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der...
weiterlesen auf vfa-bio.de
06.03.2018
Leibniz-Preise 2018: Das Immunsystem im Fokus
Der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zeichnet jedes Jahr Forscherinnen und Forscher verschiedener Fachrichtungen aus und gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftspreise Deutschlands. Am 19. März 2018 ist es wieder soweit: Die DFG verleiht elf Wissenschaftlern – darunter vier Frauen und sieben Männer – die Gottfried Wilhelm Leibniz-Preise 2018. Unter ...
weiterlesen auf vfa-bio.de
23.02.2018
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG 002/2018 Medikamente gegen seltene Krankheiten: Fortschritt muss die Patienten erreichen
... mit seiner mehr als 60-jährigen Erfahrung auf den Gebieten der
Arzneimittelforschung, -entwicklung, -zulassung, -herstellung und -vermarktung das breite Spektrum der...
weiterlesen
07.02.2018
Forschung und Entwicklung So entsteht ein neues Medikament
... seit kurzem zur Auflage macht, dürften sich die Kosten weiter erhöhen.
Arzneimittelforschung wird in Deutschland nahezu ausschließlich von privaten Unternehmen finanziert....
weiterlesen
31.01.2018
Meilensteine der Arzneimittelentwicklung
... finden. Doch dies ist nur ein Teil der Erfolgsserie der
Arzneimittelforschung im 20. Jahrhundert. Die Chance, heute einen Herzinfarkt zu...
weiterlesen
23.01.2018
Deutschland als Standort für Pharmaforschung und -entwicklung
19 von 42 Mitgliedsfirmen des vfa unterhalten derzeit Labors für Wirkstoff- oder galenische Forschung in Deutschland – dazu zählen Firmen mit Hauptsitz in Deutschland, USA, Frankreich, UK, Japan und der Schweiz. 31 Mitgliedsfirmen koordinieren von Deutschland aus klinische Studien im Inland und teilweise auch in anderen Ländern. Sie wenden pro ...
weiterlesen
12.01.2018
Bekämpfungsprogramme gegen armutsassoziierte vernachlässigte Tropenkrankheiten (NTDs)
... dabei Zusagen für Medikamentenspenden für ca. 14 Milliarden Behandlungen, verstärkte
Arzneimittelforschung und die Förderung von Infrastrukturmaßnahmen und Gesundheitskampagnen. Zu marktüblichen...
weiterlesen
06.11.2017
PDF Berücksichtigung von Frauen und Männern bei der Arzneimittelforschung
„Gender Mainstreaming“ bedeutet die Gleichstellung von Mann und Frau in allen Lebensbereichen. Es bedeutet auch zu fragen, ob geschlechtsspezifische Unterschiede im medizinischen Bereich ausreichend berücksichtigt werden. Inzwischen gibt es in Deutschland auch einige gendermedizinische Lehrstühle, die in gezielten Forschungsprojekten diagnostisch oder therapeutisch relevante Geschlechts-Unterschiede identifizieren konnten. Diese führen zu der ...
weiterlesen
17.10.2017
Erprobung neuer Medikamente Klinische Studien in Indien, Ägypten, Russland und anderen Schwellenländern
Ehe neue Medikamente zugelassen werden, müssen sie mit zahlreichen Patienten erprobt werden. Dabei wird untersucht, ob sie – im Vergleich zu einem schon zugelassenen Medikament oder einer anderen Behandlung – wirksam sind und keine problematischen Nebenwirkungen hervorrufen. Die Erprobung neuer Medikamente findet international statt. Die Pharma-Unternehmen arbeiten bei diesen Studien ...
weiterlesen