Suche
Über die Suchfunktion haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten Inhalten zu suchen.
Bei der Suche werden auch Teilworte berücksichtigt, wobei die Eingabe vom Wortbeginn an erfolgen muss. Das heißt bei der Eingabe von „Medikament“ werden auch „Medikamente“ und „Medikamenteneinsatz“ aber nicht „Hustenmedikament“ gefunden. Insofern sollte darauf geachtet werden, ob das gesuchte Worte im Singular oder im Plural verwendet wird. Bei der Suche nach „Patienten“ werden keine Ergebnisse angezeigt, in denen „Patient“ auftaucht.
Werden mehrere Suchworte eingegeben, müssen diese mit einem Leerzeichen getrennt werden. Das System verknüpft die Wörter automatisch.
Die Ergebnisse werden in einer Listenansicht angezeigt und die entsprechenden Suchbegriffe farblich hervorgehoben. Dabei werden die Ergebnisse durch eine Blätternavigation gegliedert. Bei mehr als hundert Ergebnissen werden nur die ersten 100 Treffer angezeigt. Die Ergebnisliste kann über eine Dropdownbox nach Relevanz, chronologisch und alphabetisch auf- und absteigend sortiert werden.
Dabei erstreckt sich die Suche auf alle Themen und Artikel, auf Pressemitteilungen, Stellenangebote, die Mediathek, Bilder (aus Bildarchiv/Fotopool), Publikationen, Downloads und alle Schlagworte. Sollten Sie im Bereich „inline“ eingelogged sein, wird auch dieser mit durchsucht.
Es wurden zu viele Treffer gefunden. Es werden nur ersten 100 Treffer angezeigt.
23.04.2018
Orphan Drugs Medikamente gegen seltene Erkrankungen
... verhandeln. Die Kombination aus Zusatznutzen-Bestimmung und Erstattungsbetragsverhandlungen wird oft als „
AMNOG-Verfahren“ bezeichnet, nach der Abkürzung
AMNOG für das Gesetz, mit... ... und Erstattungsbetragsverhandlungen zwischen Hersteller und Krankenkassen in Deutschland eingeführt wurden.
Das
AMNOG-Verfahren unterscheidet sich für Orphan Drugs nur in zwei Punkten...
weiterlesen
26.03.2018
Euro-HTA - Was ist das eigentlich?
... stehen.
Wie läuft ein HTA in Deutschland ab?
Die Zusatznutzenbewertung nach
AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes) ist nicht der einzige... ... ausgehend davon den Zusatznutzen des neuen Arzneimittels. Die Bewertung im
AMNOG konzentriert sich also auf einen Teil der Aspekte (z.B....
weiterlesen
AMNOG Zusatznutzenbewertung und Preisverhandlung
...
Eine prägnante Zusammenfassung des komplexen Prozesses liefert das #abcGesundheitspolitik –
AMNOG schnell erklärt.
Um die einzelnen Aspekte des Verfahrens weiter zu...
weiterlesen
16.02.2018
Seltene Erkrankungen Was der Orphan Drug-Status für ein Medikament bedeutet (und was nicht)
... Marktzugang eines Orphan-Medikaments wurde in Deutschland zuletzt durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (
AMNOG) geregelt: Wie bei anderen Medikamenten auch muss der Hersteller... ... verhandeln. Die Kombination aus Zusatznutzen-Bestimmung und Erstattungsbetragsverhandlungen wird oft als „
AMNOG-Verfahren“ bezeichnet.
Dieses Verfahren unterscheidet sich für Orphan Drugs nur in...
weiterlesen
01.02.2018
Die fünf Kernfragen zur Onkologie Der Wert innovativer Krebstherapien
... Und selbst nach den engen Kriterien der frühen Nutzenbewertung gemäß
AMNOG wurde mehr als 80 % der bewerteten Onkologika ein...
weiterlesen auf vfa-bio.de
31.01.2018
PRESSEMITTEILUNG 002/2018 Europa sorgt für frischen Wind in der Nutzenbewertungsdiskussion
... Umsetzung helfen."
Hintergrund:
2011 wurde die Nutzenbewertung in Deutschland durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (
AMNOG) eingeführt. In der Folge gab es allerdings immer wieder...
weiterlesen
13.12.2017
PDF Orphan Drugs
Angesichts der Vielzahl an seltenen Erkrankungen und aufgrund des großen Bedarfs an neuen Behandlungsoptionen gerade bei Menschen mit seltenen Erkrankungen bleibt auf diesem Gebiet weiterhin noch sehr viel zu tun. vfa und vfa bio machen sich für eine konsequente Förderung der Entwicklung neuer Therapien gegen seltene Erkrankungen entlang der gesamten ...
weiterlesen
05.12.2017
Neue Internetpräsenz Arzneimittel-Atlas 2017: Richtig digital…
... regionale Betrachtung auf Ebene der KV-Regionen. Auch Analyse der Nutzenbewertungen (
AMNOG Geschehen) steht zur Verfügung.
Die wichtigsten Daten aus Sicht...
weiterlesen
23.10.2017
PDF vfa-Positionspapier "Deutschland zum Spitzenproduktionsstandort für Hightech-Medikamente machen""
Aufgrund des gut ausgebildeten Fachpersonals bietet es sich primär an, in Deutschland forschungsintensive, höherwertige Produkte herzustellen oder entsprechende Dienstleistungen zu erbringen.
weiterlesen
19.04.2017
PRESSEMITTEILUNG 006/2017 vfa-Hintergrund: Sinkendes Preisniveau bei neuen Medikamenten
Das Preisniveau für neue Arzneimittel in Deutschland sinkt. Mittlerweile liegt Deutschland hier im europäischen Mittelfeld oder sogar darunter: Die Preise, die im deutschen Markt für neue Medikamente erstattet werden, fallen deutlich geringer aus als in 15 europäischen Vergleichsländern. Mehr als zwei Drittel (69%) liegen unterhalb des Durchschnitts unserer Nachbarn, und ...
weiterlesen