Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

London Declaration

Sie ist eine der größten Gesundheitsinitiativen der Welt und erreicht jährlich gut eine Milliarde Menschen: die Bekämpfung vernachlässigter Tropenkrankheiten. Ein Meilenstein war im Jahr 2012 die „London Declaration“ zur Eindämmung und Ausrottung von, so der englische Begriff, Neglected Tropical Diseases oder kurz NTDs.

Eine junge Ärztin aus Afrika blickt aus einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen über ihre Schulter in Richtung des Betrachters

Mit dieser Erklärung verpflichteten sich 13 forschende Pharma-Unternehmen aus Industrienationen zur kostenfreien Abgabe von Medikamenten für Prävention und Therapie, zu mehr Arzneimittelforschung sowie zur Förderung von Gesundheitskampagnen und medizinischen Einrichtungen vor Ort. Partner der London Declaration waren und sind die Bill & Melinda Gates Foundation, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und andere internationale Gesundheitsorganisationen, die Weltbank sowie mehrere Regierungen.

Zusagen wurden eingehalten

Diesen Impuls nahm im Januar 2012 eine Konferenz in London auf. An ihr beteiligten sich neben 13 führenden Pharma-Unternehmen auch Vertreter von WHO, Weltbank, Bill & Melinda Gates Foundation und mehrer Regierungen. Zum Abschluss einigte man sich auf die London Declaration. Die beteiligten forschenden Pharma-Unternehmen sagten in der Erklärung Medikamentenspenden für rund 14 Milliarden Behandlungen in diesem Zeitraum zu. Unter marktüblichen Konditionen hätten die Spenden einen Wert von 19 Milliarden US-Dollar.


Rückansicht einer Gruppe junger afrikanischer Kinder, die mit Eimern und Kanistern auf dem Kopf laufen.Eine große Herausforderung ist jedoch die Lieferung und Verteilung der Medikamente vor Ort. Denn die betroffenen Menschen leben meist in entlegenen und schwer erreichbaren Regionen. Auch hier konnten Erfolge erzielt werden. So seien nach Angaben der Organisation „Uniting to Combat NTDs“ vor der Londoner Erklärung nur 37 Prozent der bedürftigen Personen präventiv behandelt worden. Im Jahr 2016 habe dieser Anteil dann bereits 63 Prozent betragen.

Guter Auftakt, neue Strategie

Bei vier Krankheiten war das bisherige Engagement besonders erfolgreich. So konnten Elephantiasis, afrikanische Schlafkrankheit und viszerale Leishmaniose stark zurückgedrängt werden; die Medinawurm-Erkrankung steht sogar kurz vor der Ausrottung. Insgesamt kann man heute sagen, dass die London Declaration eine Entwicklung angestoßen hat, die ausgesprochen positiv verlaufen ist.

Das ursprüngliche Ziel jedoch, zehn NTDs in weniger als zehn Jahren unter Kontrolle zu bringen oder ganz zu eliminieren, wurde nur zum Teil erreicht. Ein Grund dafür sind defizitäre Strukturen in vielen von NTD betroffenen Staaten, die immer wieder verhindern, dass die Medikamente tatsächlich zum Patienten gelangen. Diese Probleme hat auch die WHO erkannt. Ihr neuer Fahrplan, die „NTD 2030 Roadmap“, setzt auf eine Integration der NTD-Bekämpfung in die nationalen und regionalen Gesundheitssysteme, eine eng getaktete Fortschrittskontrolle und die verstärkte Kooperation aller Akteure. Zu diesem Kreis gehören weiterhin die Partner der London Declaration, einschließlich forschender Pharma-Unternehmen.