Suchergebnisse für: "Europäische Kommission"
Es wurden 49 Treffer gefunden.


Über die Suchfunktion haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten Inhalten zu suchen.
Bei der Suche werden auch Teilworte berücksichtigt, wobei die Eingabe vom Wortbeginn an erfolgen muss. Das heißt bei der Eingabe von „Medikament“ werden auch „Medikamente“ und „Medikamenteneinsatz“ aber nicht „Hustenmedikament“ gefunden. Insofern sollte darauf geachtet werden, ob das gesuchte Worte im Singular oder im Plural verwendet wird. Bei der Suche nach „Patienten“ werden keine Ergebnisse angezeigt, in denen „Patient“ auftaucht.
Werden mehrere Suchworte eingegeben, müssen diese mit einem Leerzeichen getrennt werden. Das System verknüpft die Wörter automatisch.
Die Ergebnisse werden in einer Listenansicht angezeigt und die entsprechenden Suchbegriffe farblich hervorgehoben. Dabei werden die Ergebnisse durch eine Blätternavigation gegliedert. Bei mehr als hundert Ergebnissen werden nur die ersten 100 Treffer angezeigt. Die Ergebnisliste kann über eine Dropdownbox nach Relevanz, chronologisch und alphabetisch auf- und absteigend sortiert werden.
Dabei erstreckt sich die Suche auf alle Themen und Artikel, auf Pressemitteilungen, Stellenangebote, die Mediathek, Bilder (aus Bildarchiv/Fotopool), Publikationen, Downloads und alle Schlagworte. Sollten Sie im Bereich „inline“ eingelogged sein, wird auch dieser mit durchsucht.
... Medikamente erteilt dann ca. zwei bis drei Monate später die Europäische Kommission (in Zusammenarbeit mit Vertretern der EU-Mitgliedstaaten). Die Bearbeitung... ... des Antrags bis zur endgültigen Zulassung der Medikamente durch die Europäische Kommission dauert im Schnitt 13 Monate einschließlich der Zeit...
Was haben Cushing-Syndrom, Duchenne Muskeldystrophie und Sichelzellanämie gemein? Auf den ersten Blick nicht viel. Diesen Krankheiten liegen unterschiedliche Ursachen zugrunde, sie betreffen verschiedene Bereiche des menschlichen Körpers, und auch ihre Symptome sind überhaupt nicht zu vergleichen. Dennoch eint diese Krankheiten eine Eigenschaft: Sie gelten alle als seltene Erkrankungen oder Orphan ...
Die forschenden Pharmaunternehmen haben die Herausforderung des AMNOG angenommen. Sie scheuen keine faire Bewertung des Nutzens ihrer Produkte. Allerdings müssen die Verfahren so gestaltet sein, dass Innovationen weiter eine Chance bekommen, sich in der Versorgungsrealität zu bewähren, und die hohen Ausgaben für Forschung und Entwicklung von Arzneimitteln refinanziert werden können. Wir ...
Berlin (vfa). Als "gute Nachricht für Patienten mit seltenen Erkrankungen und notwendige und richtige Entscheidung" bezeichnete die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen Birgit Fischer die heutige Entscheidung des G-BA, Orphan-Medikamente künftig unter formaljuristischen Aspekten zu bewerten. Auch werde der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) künftig stets die Vergleichstherapie der Zulassungsstudien als ...
Dokument: "Action plan against the rising threats from Antimicrobial Resistance" der Europäischen Kommission (PDF-Download; Action No. 6 auf S. 11 betrifft die Antibiotika-Forschung) Tabelle: Antibiotika mit neuen Wirkstoffen in fortgeschrittener Entwicklung; Stand Januar 2012 (PDF-Download) Übersicht: Antibiotika-Klassen (PDF-Download) Powered By: iCharts | create, share, and embed interactive charts online Hinweis für Online-Redaktionen: Über den Einbinden-Button unterhalb des ...