Forschende Pharma-Unternehmen bieten nicht nur Medikamente gegen häufige Erkrankungen an, sondern auch gegen seltene Erkrankungen. Rund ein Drittel der Medikamente, die in den vergangenen fünf Jahren neu auf den Markt kamen, sind solche sogenannten Orphan Drugs. Die Unternehmen entsprechen damit den Forderungen von Patienten-Selbsthilfegruppen, Ärzten, Politik und der EU-Kommission nach verstärktem Engagement auf diesem Gebiet. Der Umsatz mit solchen Medikamenten ist trotzdem insgesamt eher gering geblieben: 2017 mussten die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland nur rund 3,7 % ihrer Arzneimittelausgaben für Orphan Drugs aufwenden.
Wie selten ist selten? – Eine Vergleichsgrafik
Für jeden Betroffenen ist seine Krankheit die Schlimmste – egal, ob sie häufig vorkommt oder selten. Aber wie wenig Betroffene gibt es eigentlich, wenn wir von seltenen Erkrankungen sprechen? Und wie viele, wenn wir über häufigere Krankheiten sprechen? Wir wollen zeigen, wie verbreitet einige ausgewählte Krankheiten in Deutschland sind: Wie viele Besucher eines vollbesetzten Stadions mit 75.000 Plätzen wären statistisch von einer bestimmte Krankheit betroffen? Machen Sie den Vergleich:
Interaktive Vergleichsgrafik "Wie häufig ist häufig, wie selten ist selten" öffnen.
Seltene Krankheiten
Diese Seite ist dauerhaft auch über die