Was Sie über Vogelgrippe wissen sollten
Vogelgrippe hat Deutschland erreichtDie Vogelgrippe hat Deutschland erreicht: Inzwischen ist bei einer Vielzahl toter Wildvögel das gefährliche Virus H5N1 nachgewiesen worden. Ob sich das Virus auch unter Geflügelbeständen ausbreiten oder sogar auf den Menschen übergreifen wird, weiß niemand. Die meisten bisher in Asien an der Vogelgrippe erkrankten Menschen hatten Kontakt zu Geflügel, das an der Vogelgrippe erkrankt oder gestorben war. Die Vögel scheiden das Virus mit dem Kot aus. Die Übertragung auf den Menschen findet vermutlich durch Einatmen virushaltiger Staubteilchen oder engen Tierkontakt statt. In wenigen Fällen erscheint die Übertragung durch den Verzehr von rohem Geflügelfleisch möglich.
Wie macht sich eine Vogelgrippe beim Menschen bemerkbar? | |
- | erste Symptome zwei bis fünf, evtl. bis zu 14 Tage nach Infektion |
- | schwere grippeähnliche Symptome wie hohes Fieber, Husten, Atemnot und Halsschmerzen |
- | in etwa der Hälfte der Fälle treten Durchfälle auf, seltener Bauchschmerzen und Erbrechen |
Am besten hält man derzeit also Abstand zu Wildvögeln und Geflügel. Kommt es dennoch zu einem direkten Kontakt, sollte man sich anschließend gründlich die Hände waschen - mit Wasser und Seife oder auch mit alkoholischen Desinfektionslösungen für die Hände. Gerichte mit rohem Geflügel und rohen Eiern sollten zurzeit lieber nicht auf dem Speiseplan stehen. Durch Erhitzen auf 70 °C wird das Virus jedoch abgetötet - allerdings muss beim Kochen oder Braten auch das Innere des Fleisches oder des Eies auf diese Temperatur erhitzt werden. Der Verzehr derart zubereiteter Geflügelgerichte ist nach derzeitigen Erkenntnissen unbedenklich. Die Minusgrade in der Tiefkühltruhe können dagegen dem Virus nichts anhaben.
Bislang ist das Vogelgrippevirus nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Einige genetische "Umbauten" im Virus könnten dies allerdings ermöglichen. Da niemand einschätzen kann, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass dieser Fall eintritt, bereiten sich Regierungen und die Weltgesundheitsorganisation auf eine Pandemie vor. Bund und Länder haben für den Ernstfall einen nationalen Pandemieplan erarbeitet, der unter anderem den Einsatz von Grippemedikamenten vorsieht.
Doch woran erkennt man eine beginnende Pandemie? Eine Häufung von Atemwegserkrankungen in einer Region könnte auf eine Übertragung des Erregers zwischen Menschen hinweisen - besonders dann, wenn viele Kontaktpersonen und medizinisches Personal betroffen sind. Ein neues, für den Menschen gefährliches Grippevirus würde sich dann schnell in der gesamten Bevölkerung ausbreiten - der Beginn einer Pandemie. Erkranken anfangs täglich Dutzende Menschen, so sind es wenig später schon Hunderte.
Wenn eine Pandemie beginnt, heißt es, einige Verhaltensregeln zu beachten, um das eigene Infektionsrisiko und das anderer zu senken:
- Oft Hände waschen - obwohl sich Grippeviren über die Luft ausbreiten, erfolgt eine Infektion dennoch hauptsächlich über direkten Kontakt. Das heißt, man kann sich das Virus auch an einer Türklinke aufsammeln, die zuvor jemand angefasst hat, der herzhaft auf seine Hand geniest hat. Also beim Niesen auch selbst die Hand vor den Mund halten und benutzte Taschentücher sorgfältig entsorgen.
- Küssen und Händeschütteln unterlassen.
- Menschenansammlungen meiden - damit sind nicht nur Kulturveranstaltungen und ähnliches gemeint, sondern auch öffentliche Verkehrsmittel, Geschäfte oder Büros.Je besser sich die Ausbreitung eines Pandemievirus aufhalten lässt, desto größer sind die Chancen, dass mehr Menschen mit einem neu entwickelten Impfstoff geschützt werden können.
- Besonders kleine Kinder sollten sich nicht in der Öffentlichkeit aufhalten. Aufgrund ihrer "unhygienischen" Gewohnheiten können sie sich besonders leicht infizieren. Zudem verlaufen Grippeerkrankungen bei Kleinkindern schwerer als bei Erwachsenen.
- Menschenansammlungen meiden - damit sind nicht nur Kulturveranstaltungen und ähnliches gemeint, sondern auch öffentliche Verkehrsmittel, Geschäfte oder Büros.
- Küssen und Händeschütteln unterlassen.

Unsere Mitglieder und ihre Standorte
Die Mitglieder des vfa repräsentieren mehr als zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 94.000 Mitarbeiter:innen.
Mehr als 20.000 davon sind für die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln tätig. Allein in Deutschland investieren die forschenden Pharma-Unternehmen jährlich 8,7 Mrd. Euro in die Arzneimittelforschung für neue und bessere Medikamente. Dies entspricht etwa 38 Millionen Euro pro Arbeitstag.