• Startseite Medien
Navigation schließen
  • Kontakt
  • Pressemitteilungen
  • Pressekonferenzen
  • Bildarchiv
  • Gutachten & Studien
  • Stellungnahmen
  • Publikationen
  • Startseite Patienten
Navigation schließen
  • Patienten in klinischen Studien
  • Patientenselbsthilfegruppen
  • Zusammenarbeit mit Patientenselbsthilfegruppen
  • Ansprechpartner der Pharmaunternehmen
  • Arzneimittelsicherheit
  • Gesundheitschecks
Navigation schließen

Dieser Bereich ist den Mitgliedern des vfa vorbehalten. Loggen Sie sich bitte ein.

Sollten Sie noch keinen Zugang haben, können Sie diesen hier beantragen.

Passwort vergessen  Zugang zu vfa-Inline beantragen 
Login für Mitglieder
  • Medien
  • Patienten
  • vfa-bio.de
  • Englisch
  • inline
Logo
  • Arzneimittel & Forschung
  • Wirtschaft & Politik
  • Verband & Mitglieder
  • Startseite Arzneimittel & Forschung
Navigation schließen
  • Woran wir forschen
  • Wer woran forscht
  • Wie funktioniert Pharmaforschung?
  • Fortschritte in der Krebstherapie
  • Impfen
  • Seltene Erkrankungen
  • Klinische Studien
  • Personalisierte Medizin
  • Arzneimittel für Kinder
  • Neueinführungen
  • Meilensteine
  • Datenbanken zu Arzneimitteln
  • Forschungsstandort Deutschland
  • NIS-Datenbank - Verwaltungsebene
  • Startseite Wirtschaft & Politik
Navigation schließen
  • Darum Europa!
  • Politik
  • Wirtschaft
  • #PharmaDigital
  • Globale Gesundheit
  • #abcGesundheitspolitik
  • Positionen
  • Stellungnahmen
  • Startseite Verband & Mitglieder
Navigation schließen
  • Grundsätze
  • Transparenzkodex der Pharmaindustrie
  • Nachhaltigkeit
  • Präsidium, Geschäftsführung, Gremien
  • Mitarbeiter
  • FS Arzneimittelindustrie
  • Partnerverbände
  • Biotech-Partnering
  • Jobs & Praktika
  • Der Weg zu uns
Navigation schließen
Logo
  • Arzneimittel & Forschung
  • Wirtschaft & Politik
  • Verband & Mitglieder
  • Medien
  • Patienten
  • vfa-bio.de
  • Englisch
  • inline
Navigation schließen

Dieser Bereich ist den Mitgliedern des vfa vorbehalten. Loggen Sie sich bitte ein.

Sollten Sie noch keinen Zugang haben, können Sie diesen hier beantragen.

Login für Mitglieder
Passwort vergessen  Zugang zu vfa-Inline beantragen 
Plakat Jugend gegen AIDS

Virus im Fadenkreuz – Therapien gegen AIDS

HIV-positive Menschen haben in Deutschland mittlerweile fast die gleiche Lebenserwartung wie die übrige Bevölkerung. Die Pharmaforschung hat dazu wesentlich beigetragen.

Mehr erfahren
Bühnenbild Produktion

Arzneimittel „Made in Germany“ weltweit an der Spitze

Gut ausgebildete Fachkräfte, exzellente technische Ausstattung, die Nähe zu anderen Branchen - Der Produktionsstandort Deutschland zeichnet sich durch seine jahrelang gewachsene Expertise aus.

Mehr erfahren
Forscher prüft Teströhrchen in Labor

Pharmaforschung: Injektion für Innovation und Wachstum

Jedes Jahr geben unsere Unternehmen allein hierzulande rund 6,2 Milliarden Euro für Forschung aus. Pharma ist damit die forschungsintensivste Industrie Deutschlands!

Mehr erfahren

Themen, Nachrichten, Positionen

Pharma-Produktion Abfüllanlage

Ursachen für Lieferengpässe bei Medikamenten

Medikamente sind ein wichtiger Teil der medizinischen Versorgung. Wie wichtig, wird insbesondere dann deutlich, wenn einmal ausgerechnet das Mittel, das zur Behandlung oder Prävention eingesetzt werden soll, gerade nicht verfügbar ist. 

Bakterien in Petrischale

Den Vorsprung gegenüber resistenten Bakterien wahren

Neue Antibiotika gegen Problemkeime werden dringend gebraucht. Aktuell sind sechs neue Mittel zur Zulassung eingereicht, zwei stehen vor der Markteinführung. Trotzdem muss die Forschung noch ausgebaut werden. 

Wenn die Therapie keinen Aufschub duldet

Manchmal brauchen Patienten besonders schnelle Hilfe. Härtefallprogramme können eine Lösung sein. Aber in solchen Fällen muss das Verfahren für alle Beteiligten klar sein. Hierzu macht der vfa einen neuen Vorschlag. 

vfa Pharma

06.12.2019

Alle 3 Sek. erkrankt weltweit ein weiterer Mensch an #Demenz. #Alzheimer ist die häufigste Form der #Demenz und ein… twitter.com/i/web/status/1…

@vfapharma bei Twitter

Tierversuche und Tierschutz in der Pharmaindustrie

Fast alle Medikamente konnten nur mit Hilfe von Tierversuchen entwickelt werden. Sie sind weiterhin in der Pharmaforschung erforderlich, aber immer mehr Tiere können inzwischen eingespart oder Tests auch ganz ohne Tiere durchgeführt werden. 

Illustration Viren

Volle Breitseite gegen Influenza-Viren

Jedes Jahr aufs Neue ist der Herbst auch der Start der Grippe-Saison. Besonders ältere Menschen, Schwangere sowie Personen mit einem geschwächten Immunsystem sind gefährdet. Für diese Gruppen empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Impfung gegen Influenza-Viren, die die Grippe-Erkrankung auslösen. Mit verschiedenen Ansätzen wollen Forscher künftige Grippe-Impfungen weiter verbessern. 

Krankenschwester hält Kind im Arm

Beschleunigte Zulassung: Wenn Zeit zum Lebensretter wird

Seit einigen Jahren können Arznei-Innovationen beschleunigt zugelassen werden. Dazu müssen vielversprechende Daten für ein Medikament gegen eine schwere Erkrankung vorliegen, für die es keine Therapiealternative gibt. 

Teaserbild YouTube
Zum YouTube-Channel des vfa

vfa-Position zur Produktion von Biopharmazeutika in gentechnisch veränderten Pflanzen

Über Jahrtausende waren Pflanzen und Pflanzenbestandteile die wichtigste Ressource für die Behandlung von Krankheiten. Nun eröffnet die moderne Biotechnologie die Möglichkeit, gezielt gentechnisch veränderte Pflanzen (transgene Pflanzen) zur Herstellung von Arzneistoffen wie Proteinen oder monoklonalen Antikörpern, also Biopharmazeutika, zu verwenden. 

Specials

Samira Mousa und Franziska Wetzl im Gespräch mit Dennis Willms

Forschung ist die beste Medizin

Acht Botschafterinnen und Botschafter blickten hinter die Kulissen der Pharmaforschung und berichteten auf großer Bühne über ihre Erlebnisse.

Mehr erfahren 

Frau mit Kopfhörern

Podcast: vfa-Tonspur

Aus Forschung, Wirtschaft und Politik - Streaming und Download via Soundcloud und iTunes

Mehr erfahren 

Multimedia

Icon

Twitter 

Icon

Youtube 

Icon

Podcasts 

Icon

Infografiken 

Icon

Publikationen 

Icon

Digitorial 

Unsere Portale

Dame auf Markt

vfa Patientenportal

Eine Initiative der forschenden
Pharma-Unternehmen

Mehr erfahren
Biopharmazeutikum

vfa bio

Plattform für die medizinische Biotechnologie in Deutschland

Mehr erfahren

Unsere Services für Sie

Icon

Pressemitteilungen 

Icon

Ansprechpartner 

Icon

Arzneimittel-Datenbanken 

Icon

E-Mail-Abo 

Unsere Mitglieder und ihre Standorte

Unsere Mitglieder und ihre Standorte

Die Mitglieder des vfa repräsentieren mehr als zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 79.000 Mitarbeiter.
Mehr als 17.000 ihrer Mitarbeiter sind in Deutschland für die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln tätig. Allein in Deutschland investieren die forschenden Pharma-Unternehmen jährlich rund 6,2 Mrd. Euro in die Arzneimittelforschung für neue und bessere Medikamente.

Zur interaktiven Standortkarte 
Über uns 
Dem vfa auf Twitter folgen
Kanal abonnieren
E-Mail-Services abonnieren

Arzneimittel & Forschung

Patienten

Wirtschaft & Politik

Verband & Mitglieder

  • Woran wir forschen
  • Wer woran forscht
  • Wie funktioniert Pharmaforschung?
  • Fortschritte in der Krebstherapie
  • Seltene Erkrankungen
  • Klinische Studien
  • Personalisierte Medizin
  • Arzneimittel für Kinder
  • Neueinführungen
  • Meilensteine
  • Datenbanken zu Arzneimitteln
  • Forschungsstandort Deutschland
  • Podcast: vfa-Tonspur. Aus Forschung, Wirtschaft und Politik
  • Patienten in klinischen Studien
  • Zusammenarbeit mit Patientenselbsthilfegruppen
  • Ansprechpartner der Pharmaunternehmen
  • Gesundheitschecks
  • Politik
  • Wirtschaft
  • #PharmaDigital
  • Globale Gesundheit
  • #abcGesundheitspolitik
  • Positionen
  • Stellungnahmen
  • Artikel
  • Grundsätze
  • Transparenzkodex der Pharmaindustrie
  • Nachhaltigkeit
  • Präsidium, Geschäftsführung, Gremien
  • FS Arzneimittelindustrie
  • Partnerverbände
  • Biotech-Partnering
  • Jobs & Praktika
  • Der Weg zu uns

© vfa

Sitemap
Impressum
Kontakt
Datenschutz
© vfa 2019 - https://www.vfa.de/