Wachstumschancengesetz: Richtung stimmt, Effekte greifen zu kurz
Einige Impulse wirken zwar schnell, sind deshalb aber auch weniger effizient. Das zeigen Simulationen der Maßnahmen.
Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit
Überregulierung und dysfunktionale Verwaltungspraxis sind Risiken für eine rasche Translation medizinischer Innovationen in die Patientenversorgung. Wir machen Verbesserungsvorschläge für Bedingungen von Forschung, Produktion und Erstattung.
AMNOG im Fokus
Ziel des Verfahrens ist eine Balance zwischen Innovation und Bezahlbarkeit. Das System steht am Kipp-Punkt und hält in manchen Therapiesituationen nicht mehr mit. Für mehr Zukunftsfähigkeit bedarf es einer Modernisierung.
GKV-FinStG: Folgen für Versorgung und Standort
Innovative Arzneimittel werden deutlich verzögert oder absehbar gar nicht in Deutschland eingeführt oder aus dem Markt genommen.
Warum manchmal kombinierte Medikamente mehr erreichen
Mitunter ist mehr als ein Medikament gegen die gleiche Krankheit erforderlich, damit den Betroffenen wirksam geholfen werden kann.