Innovationsradar
Im September 2025 hat der vfa mit dem Innovationsradar eine umfassende Analyse zum Arzneimittelmarkt vorgelegt, die Prognos im Auftrag des Verbandes erarbeitet hat. Ziel dieser Studie ist es, die öffentlichen Diskussionen um innovative Arzneimittel mit einem gesamtheitlichen Blick auf das Thema zu ergänzen. Hierfür werden Ergebnisse aus vorliegenden Analysen und Studien zu verschiedenen Aspekten zusammengetragen und eingeordnet.

Prognos führt verschiedene Perspektiven zusammen und macht deutlich, wie komplex der Markt für patentgeschützte Arzneimittel ist – ein Feld, in dem wissenschaftlicher Fortschritt, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und gesundheitspolitische Entscheidungen eng miteinander verwoben sind. Zugleich wird klar: Die Entwicklung von Arzneimitteln ist ein Hochrisikogeschäft, da enorme Forschungsaufwände auf lange Entwicklungszeiten und ungewisse Erfolgsaussichten treffen – ein Aspekt, der in der öffentlichen Wahrnehmung unterschätzt wird.
Arzneimittelinnovationen sorgen zudem für signifikante gesamtgesellschaftliche Produktivitätseffekte, indem sie beispielsweise Fehlzeiten reduzieren und krankheitsbedingte Erwerbsunfähigkeit vermeiden.
Darüber hinaus zeigt das InnovationsRadar, dass die Arzneimittelausgaben der GKV in geringerem Maße wachsen, als eigentlich zu erwarten gewesen wäre.
Es wird eindrucksvoll aufgezeigt, welchen Beitrag Arzneimittelinnovationen zur Gesundheitsversorgung leisten. Neue Therapien verlängern das Leben, erhöhen die Lebensqualität und eröffnen Heilungschancen bei schweren Erkrankungen. Drei Fakten, die Prognos exemplarisch anhand der Entwicklungen bei Hautkrebs, Hepatitis C, Diabetes Typ II oder Multipler Sklerose visualisiert.
Alles in Allem wird klar: Neue Therapien sind nicht nur keine übermäßige Belastung, sondern vor allem eine Investition in die Gesundheit, den Wohlstand und den Wirtschaftsstand Deutschland.