Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

#MacroScopePharma 06/22

Der Economic Policy Brief des vfa



Geringe Investitionen belasten Deutschlands Wachstum

Der anstehende Wandel der industriellen Wertschöpfung erfordert massive Investitionen in moderne Produktionsanlagen und energieeffiziente Infrastruktur. Dabei hat Deutschland schon jetzt Nachholbedarf. In den vergangenen Jahren wurde zu wenig investiert. Die Ursachen für die Schwäche sind unter anderem hausgemacht: Falsche politische Weichenstellungen haben in der pharmazeutischen Industrie höhere Investitionen verhindert.

Geringe Investitionen schwächen den Wirtschaftsstandort

Deutschland investiert seit Jahren zu wenig in seine Infrastruktur und die Modernisierung des industriellen Kapitalstocks.(1) Im Vergleich mit anderen Industrieländern sind vor allem die Jahre nach der Jahrtausendwende durch eine niedrige Investitionstätigkeit geprägt (Abbildung 1). Während Deutschland zu Beginn der 1970er-Jahre mehr als 30 Prozent seiner Wirtschaftsleistung in neue Maschinen, Anlagen, Bauten und geistiges Eigentum investierte, fiel diese Quote Mitte der 2000er Jahre unter die Marke von 20 Prozent.

Im Ergebnis hat sich das Nettoanlagevermögen der deutschen Wirtschaft in den vergangenen 20 Jahren wenig vorteilhaft entwickelt und zudem erheblich an Modernität verloren.(3) Die Gründe hierfür sind vielfältig. So haben in den vergangenen 15 Jahren immer wieder schwere wirtschaftliche Krisen für Verunsicherung bei den Unternehmen gesorgt. Auf die Weltfinanzkrise folgte die Eurokrise. Der Brexit hat das europäische Gefüge infrage gestellt – und die „America First“-Politik des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump die Welthandelsordnung. Darauf folgten die Corona-Krise und jüngst der Krieg in der Ukraine. All dies erklärt eine global geringe Investitionsdynamik – nicht aber, dass in Deutschland speziell geringere Investitionen getätigt wurden.

Schlanker Staat – geringere private Investitionen

Eine deutschlandspezifische Entwicklung ist die seit gut zwei Jahrzehnten geringe öffentliche Investitionstätigkeit. Der Staat hat sich mehr und mehr aus seinen Aufgaben zurückgezogen und wichtige Vorleistungen für die Wirtschaft zurückgefahren. Um fast 40 Prozent sank der Anteil öffentlicher Investitionen seit der Wiedervereinigung bis in die Mitte der 2000er-Jahre.

Von gut drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts sank die öffentliche Investitionsquote auf unter zwei Prozent im Jahr 2004. Im Ergebnis wurde vor allem die kommunale Infrastruktur immer mehr verschlissen.(4) Öffentliche Infrastruktur, Bildungsausgaben sowie Aufwendungen für Forschung und Entwicklung bilden allerdings eine wichtige Grundlage für private Investitionen.(5) Diese Schwäche dürfte sich demnach in einer substanziell geringeren privatwirtschaftlichen Aktivität niedergeschlagen haben, die insgesamt den weitaus größeren Teil der Investitionstätigkeit ausmacht.

Investitionsschwäche auch hausgemacht

Eine alternative Herangehensweise, die auch konjunkturelle Schwankungen auffängt, ist der Vergleich der pharmazeutischen Industrie mit anderen Branchen. Eine einzelne Branche wird sich aufgrund der jeweiligen Spezifika aber auch hier nur bedingt als Vergleichsgröße eignen. Statistisch kann dies allerdings mit einem „synthetischen Zwilling“ erreicht werden. Diese Vergleichsgruppe wird dabei aus verschiedenen Branchen gewichtet zusammengestellt und kann dann für die Analyse unterschiedlicher Einflüsse herangezogen werden.(9) Je besser die Zielgrößen vor dem Eintritt eines äußeren Ereignisses korrelieren, desto genauer kann der Einfluss – in diesem Fall der des Herstellerrabatts auf die Investitionstätigkeit der pharmazeutischen Industrie – bestimmt werden.

Der synthetische Zwilling der pharmazeutischen Industrie setzt sich aus unterschiedlichen Industrie- und Dienstleistungsbereichen zusammen und reflektiert damit den Querschnittscharakter der Branche, der sich auch im Rahmen der Input-Output-Beziehungen im Geflecht der Wirtschaftszweige zeigt.

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass der im Jahr 2010 beschlossene Herstellerrabatt von 16 Prozent in einem Verlust bei der Investitionstätigkeit in den Jahren bis einschließlich 2014 von preisbereinigt rund zwei Milliarden Euro verursacht hat, wenn man die Abweichung vom linearen Trend zugrunde legt.

Dient die Investitionstätigkeit des synthetischen Zwillings als Referenz, so fiel der Verlust geringer aus, war mit einer Milliarde Euro aber nach wie vor beträchtlich. Unter dem Strich zeigen die Analysen: Durch den Herstellerrabatt gingen Investitionen in der Größenordnung einer Jahresinvestitionsleistung verloren – auf heutige Verhältnisse übertragen rund zwei Milliarden Euro.

Diese Investitionen sind ein unmittelbarer Verlust in der Leistungsfähigkeit der Industrie, der sich über Jahre in einer geringeren Wertschöpfung am Standort niederschlägt. Dies führt auch zu einer gesamtwirtschaftlich geringeren Wertschöpfung. Investitionen werden jedoch dringend benötigt, um den anstehenden strukturellen Wandel erfolgreich zu gestalten. Insbesondere in Hightech-Branchen wie der pharmazeutischen Industrie haben diese eine hohe gesamtwirtschaftliche Rendite, da das eingesetzte Kapital dort produktiver genutzt wird als in vielen anderen Branchen. Dieses Argument gilt analog für die Investitionen in Forschung und Entwicklung, deren Finanzierung ebenfalls durch erhebliche Belastungen infrage gestellt wird.

Neue Maßnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen wären daher nicht ohne Schaden an anderer Stelle – im Gegenteil: Fallen diese drastisch aus, wie im Beispiel des Herstellerrabatts, konterkarieren sie unter dem Strich wirtschaftspolitische Ziele.

(1) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2014), Stärkung von Investitionen in Deutschland, online verfügbar. Baldi, G., Fichtner, F., Michelsen, C., & Rieth, M. (2014). Schwache Investitionen dämpfen Wachstum in Europa. DIW Wochenbericht, 81(27), S. 637-651, online verfügbar.

(2) Belitz, H., & Gornig, M. (2019). Deutsche Wirtschaft muss mehr in ihr Wissenskapital investieren. DIW Wochenbericht, 86(31), 527-534, online verfügbar.

(3) Bardt, H., Grömling, M., Hentze, T., & Puls, T. (2017). Investieren Staat und Unternehmen in Deutschland zu wenig? Bestandsauf-nahme und Handlungsbedarf (No. 118). IW-Analysen, online verfügbar.

(4) Gornig, M., Michelsen, C., & van Deuverden, K. (2015). Kommunale Infrastruktur fährt auf Verschleiß. DIW Wochenbericht, 82(43), 1023-1030, online verfügbar.

(5) Belitz, H., Clemens, M., Gebauer, S., & Michelsen, C. (2020). Öffentliche Investitionen als Triebkraft privatwirtschaftlicher Inves-titionstätigkeit (No. 158). DIW Berlin: Politikberatung kompakt, online verfügbar.

(6) Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes in der gesetzlichen Krankenversicherung (Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz–AMNOG), online verfügbar.

(7) Wasem, J., & Greß, S. (2013). Abschätzung der Arzneimittelausga-ben der Gesetzlichen Krankenversicherung 2014 und 2015: Gut-achterliche Stellungnahme für den Verband forschender Arzneimit-telhersteller e. V.(vfa) (No. 202). IBES Diskussionsbeitrag, online verfügbar.

(8) Lichter, A., Löffler, M., Isphording, I. E., Nguyen, T. V., Poege, F., & Siegloch, S. (2021). Profit taxation, R&D spending, and innova-tion. ZEW-Centre for European Economic Research Discussion Paper, (21-080), online verfügbar; Bösenberg, S., Egger, P., & Zoller-Rydzek, B. (2018). Capital taxation, investment, growth, and welfare. International Tax and Public Finance, 25(2), 325-376, online verfügbar.

(9) Abadie, A., Diamond, A., & Hainmueller, J. (2010). Synthetic control methods for comparative case studies: Estimating the effect of California’s tobacco control program. Journal of the American statistical Association, 105(490), 493-505, online verfügbar.

Autor:

Dr. Claus Michelsen
Geschäftsführer Wirtschaftspolitik
Dr. Claus Michelsen

Telefon 030 20604-120

c.michelsen@vfa.de

Pressekontakt:

Henrik Jeimke-Karge
Pressesprecher Wirtschaftspolitik
Henrik Jeimke-Karge

Telefon 030 20604-205

h.jeimke-karge@vfa.de