Innovationen für ein nachhaltiges Gesundheitssystem: Antworten auf den demografischen Wandel
Der demografische Wandel verändert das Gesundheitssystem in Deutschland grundlegend. Doch es gibt wirkungsvolle Strategien: Prävention, Digitalisierung und Innovationen können Versorgungslücken schließen, medizinische Teilhabe sichern und die Ausgaben stabilisieren. Jetzt ist der Moment zu handeln – für eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung.

Demografischer Wandel und Gesundheitsversorgung – warum Handlungsbedarf besteht
Die Bevölkerung in Deutschland wird älter – und damit wachsen die Anforderungen an unser Gesundheitswesen. Bereits heute stoßen wir auf Herausforderungen bei der Finanzierung, bei der Verfügbarkeit von medizinischem Personal und dem höheren Bedarf von medizinischer Versorgung für eine alternde Bevölkerung. Wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden, drohen Versorgungsschwierigkeiten und eine steigende finanzielle Belastung für das System.
Doch es gibt Lösungen. Innovationen, digitale Gesundheitsanwendungen und gezielte Präventionsmaßnahmen bieten große Chancen, das System widerstandsfähig und effizienter zu gestalten – im Sinne aller Generationen.
Prävention als Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Gesundheitsversorgung
Ein starkes Gesundheitssystem braucht gesunde Menschen. Prävention – von Impfungen über Checkups bis Früherkennung – ist keine Zusatzoption, sondern elementar. Erkrankungen wie Grippe, Covid-19 oder RSV verursachen jährlich Millionen von Fehltagen. Niedrigschwellige Impfangebote, etwa in Apotheken, und digitale Tools wie ein nutzerfreundlicher eImpfpass können helfen, diese Belastung zu reduzieren.
Moderne Früherkennung rettet Leben
Prävention umfasst dabei mehr als Impfen. Innovative Diagnostik und KI-gestützte Verfahren ermöglichen es, Krankheiten früher und gezielter zu erkennen. So wird die medizinische Versorgung präziser, wirtschaftlicher und gerechter. Wichtig ist dabei: Prävention muss alltagsnah und leicht integrierbar umgesetzt werden.
Digital und wirksam - wie DiGA Versorgungslücken schließen können
Seit 2020 sind digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) in Deutschland verordnungsfähig - ein europaweit beachteter Innovationsschritt. DiGA ermöglichen Patient:innen den Zugang zu geprüften digitalen Medizinprodukten auf Rezept und eröffnen neue Wege in der Versorgung chronischer Erkrankungen.
Würden mehr Patient:innen eine passende DiGA erhalten, ließen sich Versorgungslücken schließen und wirtschaftliche Potenziale ausschöpfen. Patient:innen gewinnen gleichzeitig an Autonomie und Lebensqualität.
Damit DiGA ihr volles Potenzial entfalten können, braucht es faire Preisstrukturen, transparente Bewertungen und realistische Zulassungskriterien. Digitale Medizin muss als regulärer Bestandteil des Versorgungssystems verstanden werden - nicht als Option, sondern als Notwendigkeit.
Rahmenbedingungen schaffen – Innovationen ermöglichen
Damit Prävention, Digitalisierung und Innovationen wirken, braucht es politischen Willen zur Umsetzung. Drei Aspekte sind dabei zentral:
- Prävention braucht alltagstaugliche Strukturen und bessere Erreichbarkeit.
- Digitale Versorgung darf nicht durch überzogene Regulierung ausgebremst werden.
- Bei der Bewertung neuer Therapien sollten Versorgungsbedarf und Anwendungspraxis stärker berücksichtigt werden.
Die Herausforderungen sind groß – aber die Chancen ebenso. Es braucht jetzt entschlossenes Handeln. Wir als Verband stehen für den konstruktiven Dialog bereit – mit dem Ziel, gemeinsam Wege zu entwickeln, die Versorgung sichern und zukunftsfest gestalten.
Report zum demografischen Wandel: Daten, Hintergründe, Handlungsoptionen
Erfahren Sie mehr über die Hintergründe und konkrete Reformoptionen. Gemeinsam mit Vintura analysieren wir tiefgehend, wie ein nachhaltiges Gesundheitssystem im Zeichen des demografischen Wandels gestaltet werden kann.
[Jetzt Kurzstudie als PDF herunterladen]
Antworten zum demografischen Wandel
Wie kann moderne Medizin die Erwerbsfähigkeit in einer alternden Gesellschaft sichern?
Moderne Diagnostik, digitale Tools und ambulante Behandlungsformen ermöglichen es, Arbeitsunfähigkeit zu verkürzen und Menschen gesünder und produktiver für den Arbeitsmarkt zu erhalten.
Wie lassen sich Arbeitsausfälle durch bessere Versorgung verringern?
Frühzeitige Diagnostik, kombinierte Versorgungsmodelle und innovative Therapien können Krankheitslast und Fehlzeiten effektiv reduzieren.
Welche Rolle spielt Patientensicherheit für die Kostensenkung im Gesundheitssystem?
Vermeidung von Behandlungsfehlern, Infektionen und falscher Medikation senkt langfristig vermeidbare Kosten und erhöht die Qualität der Versorgung.
Patientensicherheit ist somit kein „Add-on“, sondern ein zentraler Hebel für eine wirksame und finanzierbare Gesundheitsversorgung.
Welches Potenzial haben DiGA für eine alternde Bevölkerung?
DiGA bieten flexible, ortsunabhängige Versorgung – besonders für chronisch Kranke. Sie entlasten das System und fördern die Eigenverantwortung der Patient:innen.
Damit ihr Potenzial voll wirksam werden kann, braucht es verlässliche Rahmenbedingungen, faire Preisstrukturen und eine konsequente Integration in die Regelversorgung.
Warum sind niedrigschwellige Impfangebote so wichtig im demografischen Wandel?
In einer alternden Gesellschaft gewinnt Prävention an Bedeutung – und Impfungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Niedrigschwellige Impfangebote senken Hürden, erhöhen die Impfquote und tragen dazu bei, schwere Krankheitsverläufe und Systembelastungen zu vermeiden.