Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Digitale Gesundheit

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens ist in vollem Gange und sie eröffnet völlig neue Chancen für die Zukunft. Das gilt auch für forschende Pharma-Unternehmen, die zunehmend auf digitale Lösungen setzen. Dabei haben die Unternehmen ein Ziel: Sie wollen bessere und neue Medikamente entwickeln. Das beginnt in der Forschung und geht über die Produktion von Arzneimitteln bis hin zur Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Die Grafik zeigt vier Aspekte der Wertschöpfungskette von Pharma mit stilisierten Darstellungen eines Mirkoskops für F&E, einem Roboterarm für Produktion und Qualitität, einem iPad für Zulassung und Diagnose sowie einer Patientin mit SmartPhone für Versorgung.

Digital Health

Digitale Technologien haben unser Leben stark verändert und sorgen in vielerlei Hinsicht für mehr Effizienz und Komfort. Das gilt nicht nur für die Kommunikation oder bei Reisen und Bankgeschäften, sondern zunehmend auch im Gesundheitswesen. Hier ist dann schnell die Rede von digitaler Gesundheit, von eHealth oder Digital Health. Was sich hinter diesen Schlagworten verbirgt, ist ein riesiges Spektrum von Lösungen, die mithilfe von Informationstechnologie, Big Data, Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen ihre Anwendung finden. Die Leitidee ist ein effizientes, patientenzentriertes Gesundheitssystem, das durch gezielte Prävention, präzise Diagnostik, moderne Therapien und eine maßgeschneiderte Versorgung punktet.

Von der Videosprechstunde zum elektronischen Rezept

Mit digitalen Lösungen kennen sich viele Patient:innen heute schon aus. Das beginnt bei der Onlinebuchung von Arztterminen und umfasst neben der Videosprechstunde mit medizinischen Expert:innen nicht zuletzt die online Arzneimittelbestellung in der Versandapotheke oder den digitalen Beipackzettel. Eigene Erfahrungen sammeln bereits viele mit Wearables, etwa mit Fitnesstrackern, die beispielsweise Daten über körperliche Aktivitäten, Herzfrequenz und Schlafverhalten speichern können. Auch digitale Gesundheitsanwendungen (sog. DiGA), wie etwa ärztlich verordnete Apps zur Erkennung, Überwachung und Behandlung von Krankheiten, finden zunehmend Anklang. In greifbare Nähe gerückt sind auch das elektronische Rezept (eRezept) und die vieldiskutierte elektronische Patientenakte (ePA).

Andere digitale Lösungen laufen aus Perspektive der Patient:innen eher im Hintergrund. Dazu gehört die lückenlose Überwachung pharmazeutischer Lieferketten per Blockchain-Technologie und die Kommunikation im Medizinwesen (KIM) ebenso wie der Aufbau einer öffentlichen Telematik-Infrastruktur (TI), um anonymisierte Gesundheitsdaten zu sammeln, zu teilen und zu analysieren. Auf dieser Grundlage können Ärzt:innen und andere medizinische Fachkräfte fundierte Entscheidungen treffen und die Versorgung von Patient:innen weiter verbessern.

Eine Zeitenwende mit großem Potenzial

Forschende Pharma-Unternehmen ergreifen die Chancen der digitalen Transformation beherzt und in vielen Anwendungsfeldern: von der Erforschung eines Wirkstoffs und dessen Entwicklung zum Medikament über die Zulassung und Produkteinführung bis hin zur Unterstützung von Patient:innen und medizinischem Fachpersonal.

Vom praktischen Nutzen digitaler Tools zeugen beispielsweise die Erfahrungen im Forschungsbereich. Heute schon beschleunigen Methoden der künstlichen Intelligenz das Aufspüren neuer Angriffspunkte für Therapien und die Auswahl geeigneter Wirkstoffe. Sobald eine klinische Prüfung ansteht, erleichtern digitale Verfahren die Auswahl und Registrierung geeigneter Studienteilnehmer:innen, die den Bedürfnissen einer diversen Bevölkerung entsprechen. Künftig könnten verstärkt virtuell simulierte Kontrollgruppen kleinere Studien ermöglichen – das spart Zeit und Kosten. Bereits jetzt sorgen tragbare vernetzte Messgeräte während einer Studie für die kontinuierliche Erfassung von Körperreaktionen. Nach der Zulassung liefert die rechnergestützte Analyse großer Datenmengen aus dem Versorgungsalltag von Patient:innen wertvolle Informationen über die langfristige Sicherheit und Wirksamkeit von Arzneimitteln. Solche „Real-World“-Daten können wiederum dazu beitragen, neue Medikamente zu finden und schneller als bisher möglich zu entwickeln.

Was uns die Pandemie lehrt

Die Vorteile eines digitalisierten Gesundheitssystems führt auch die Covid-19-Pandemie nachdrücklich vor Augen. So konnten die Entwicklung, Prüfung und Bereitstellung von Impfstoffen und Medikamenten durch die Anwendung digitaler Verfahren enorm beschleunigt werden. Telemedizinische Beratungen und Geräte zur Fernüberwachung erlauben es, aus der Distanz auf Bedürfnisse von Patient:innen einzugehen und helfen so, das Risiko einer Ansteckung in der Arztpraxis oder Klinik zu verringern. Dies sind nur zwei Beispiele aus einer Vielzahl positiver Entwicklungen. Allerdings zeigt die Pandemie auch, welche Herausforderungen noch zu meistern sind.

Europas Weg zu mehr Innovation

Die digitale Revolution des Gesundheitswesens zum größtmöglichen Nutzen von Patient:innen – und um nichts weniger geht es – verlangt von allen Akteuren ein neues Denken und neue Partnerschaften. Bereits jetzt arbeiten forschende Pharma-Unternehmen mit Technologieunternehmen zusammen. Um das Potenzial eines digitalisierten Gesundheitssystems weiter zu erschließen und dringend benötigte neuartige Arzneimittel entwickeln zu können, bedarf es eines gesellschaftlichen und politischen Aufbruchs. Mit diesem Ziel machen sich forschende Pharma-Unternehmen für ein digitales Gesundheitswesen stark. Sie unterstützen die digitale Agenda der EU-Kommission und deren Vision von einer ethischen und vertrauenswürdigen Nutzung Künstlicher Intelligenz. Last, but not least plädieren forschende Pharma-Unternehmen für die Schaffung eines europäischen Gesundheitsdatenraums (sog. European Health Data Space, EHDS), der eine weitere wichtige Basis für künftige Therapie-Innovationen sein kann.

Damit Spitzenforschung für die Medizin von morgen möglich ist, müssen jetzt die Weichen für ein digitales Gesundheitssystem gestellt werden. Denn Forschung ist die beste Medizin.