Drucken PDF-Download
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Ärzte in Berlin und Brandenburg: Patientenversorgung wird sich dramatisch verschlechtern

Befragung von Medizinern deckt Mängel des deutschen Gesundheitssystems auf

Berlin (VFA). Nur 26 Prozent der Ärzte in Berlin und Brandenburg glauben, dass die medizinische Versorgungsqualität der Patienten in zehn Jahren noch gut sein wird. Ein Drittel der Ärzte geht sogar von einer schlechten oder sehr schlechten Versorgungsqualität in naher Zukunft aus. Fragt man nach der gegenwärtigen Patientenversorgung, befinden noch 70 Prozent der Ärzte in Berlin und Brandenburg die Patientenversorgung für gut. Vor allem der hohe Verwaltungs- und Bürokratieaufwand sowie die Budgetierung wirken sich nach Meinung der Mediziner negativ auf die Versorgung gesetzlich versicherter Patienten aus. Dies sind Ergebnisse der Ärztebefragung "Gesundheitsstandort Deutschland im Ärztecheck", die im August 2008 im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und des NAV-Virchow-Bunds, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, durchgeführt wurde. Das Meinungsforschungsinstitut TNS Healthcare befragte 802 niedergelassene Ärzte, darunter 500 Allgemeinmediziner, praktische Ärzte und Internisten sowie 302 Fachärzte, zu ihrer Einschätzung des deutschen Gesundheitssystems.

Therapiefreiheit nicht mehr gewährleistet

64 Prozent der Mediziner in Berlin und Brandenburg sind der Meinung, dass die Therapiefreiheit in Deutschland nicht mehr gewährleistet ist. Im Bundesdurchschnitt sind es sogar fast drei Viertel der Befragten. Vor allem der Kostendruck aufgrund der Budgetierung von Leistungen, Ausgabenbeschränkungen und der negative Einfluss von Regressandrohungen sind Gründe dafür, dass Mediziner in ihrer Entscheidungsfreiheit eingeschränkt werden. Hierzu erklärt Dr. Klaus Bittmann, Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bunds: "Die Umfrage zeigt deutlich, dass der Arztberuf viel an Attraktivität verloren hat."

Erschwerter Zugang zu innovativen Medikamenten

Der Zugang zu innovativen Medikamenten bleibt den Patienten häufig verwehrt. Der Therapiefortschritt kommt nicht bei allen Patienten an. Dies betrifft nach Meinung der Ärzte vor allem gesetzlich Versicherte mit den Indikationen Depression und Demenz. Lediglich 40 Prozent aller befragten Ärzte glauben, dass der Therapiefortschritt noch depressive Patienten erreicht und nur ein Fünftel der Befragten gibt an, dass der Therapiefortschritt bei Demenzkranken ankommt.

Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des VFA: " Ich sehe vor allem eine Gefahr, dass es künftig Patienten geben wird, deren Krankheitsbilder im Lichte der öffentlichen Aufmerksamkeit stehen und solche, deren Krankheiten in den Schatten gesellschaftlicher Stigmata verbannt werden. Es ist ein Alarmsignal, wenn uns die Ärzte in der vorliegenden Umfrage mitteilen, dass bei Indikationen wie Krebs oder HIV Therapiefortschritte den Patienten erreichen, dass sie aber bei Erkrankungen wie Depression oder Demenz ernste Zweifel daran haben. Wenn wir nicht aufpassen, sehen wir hier die Vorboten einer gefährlichen Weichenstellung: Krankheiten mit Lobby und Krankheiten ohne eine solche und im nächsten Schritt Versorgung mit Innovationsvorfahrt und Versorgung mit Innovationsbremse."

72 Prozent der Ärzte in Berlin und Brandenburg würden auswandern

Die Mängel des Gesundheitssystems dämpfen die Motivation. 72 Prozent der Ärzte in Berlin und Brandenburg haben sich schon einmal überlegt im Ausland zu praktizieren. Damit liegen sie um drei Prozentpunkte höher als der Bundesdurchschnitt. Als Beweggründe für diese Überlegungen werden bei der Mehrheit aller befragten Ärzte in Deutschland der Verwaltungsaufwand (85 Prozent), das Einkommen (82 Prozent), die medizinische Versorgung (77 Prozent) sowie die Therapiefreiheit (76 Prozent) genannt. Auch die leichtere Einsetzbarkeit innovativer Arzneimittel im Ausland wird von der Mehrheit als Grund aufgeführt (55 Prozent). Die Umfrage hat zudem ergeben, dass mehr als ein Drittel der Ärzte in Berlin und Brandenburg ihren Beruf heute eher nicht mehr ergreifen würde. Bittmann: "Die überbordende Bürokratie und unausgegorene gesundheitspolitische Vorstellungen der Politik schränken die Therapiefreiheit immer weiter ein und verschlechtern die Versorgungsqualität. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass sich immer weniger Kolleginnen und Kollegen für die Niederlassung als Vertragsarzt entscheiden."
"Wir können nicht länger am Postulat einer gesetzlichen Versicherung, die allen alles bezahlt, festhalten. Denn dieses Postulat macht die Ärzte zu verdeckten Sachbearbeitern der Krankenkasse. Sie sollen das System möglichst ohne viel Aufhebens lebensfähig rationieren. Dagegen wehren sie sich zu Recht. Wir können nicht länger ordnungspolitische Feigheit zulasten der Ärzte praktizieren", sagt Yzer.

Der NAV-Virchow-Bund ist der einzige freie ärztliche Verband, der ausschließlich die Interessen aller niederlassungswilligen, niedergelassenen und ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete vertritt.

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA) ist der Wirtschaftsverband der forschenden Arzneimittelhersteller in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 47 weltweit führenden Herstellern und ihren über 100 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des VFA repräsentieren rund zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland mehr als 90.000 Mitarbeiter. Rund 17.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.



Weitere Informationen finden Sie unter:https://www.vfa.de/aerztecheck.html

Die Pressekonferenzen des VFA - ab sofort auch im Internet. Mehr dazu unter:https://www.vfa.de/onlinepk