Drucken PDF-Download
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft 2025: Schneller besser werden

  • Deutschland braucht mehr Tempo bei Digitalisierung und Bürokratieabbau
  • Politik, Wissenschaft und Industrie diskutieren Weichenstellungen
  • 320 Gäste im Berliner Telegraphenamt

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) diskutiert heute beim „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft 2025“ in Berlin mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Industrie darüber, wie Deutschland schneller besser werden kann. Im Mittelpunkt steht die Modernisierung von Staat und Regulierung, die Rolle von Künstlicher Intelligenz und sowie der Wettbewerb um Hightech-Investitionen.

Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung, betonte in ihrem Impuls, das Ziel müsse „ein einfaches, schnelles und digitales Deutschland“ sein. „Wir müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen entschlacken und überflüssige Bürokratie zurückbauen.“ Dafür werde die Bundesregierung eine Modernisierungsoffensive starten. Eine Vereinheitlichung des Datenschutzes solle dafür sorgen, dass „Datenschutz medizinische Innovationen nicht blockieren darf.“ Im Fokus müsse eine Daten-Ermöglichung stehen und nicht Daten-Blockierung.

Geschwindigkeit als Standortfaktor

„Pharma ist eine Leitindustrie für Deutschland“, erklärte Tino Sorge, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium. „Wir brauchen eine chancengetriebene Debatte. Deswegen setzen wir auf die forschende Pharmaindustrie für die Entwicklung des gesamten Standorts.“ Wichtig sei dafür auch ein belastbarer und vertrauensvoller Austausch. „Sie können sich darauf verlassen, dass wir auch in schwierigen Belangen in den offenen Austausch miteinander gehen werden.“

Han Steutel, Präsident des vfa, sagte in seiner Eröffnungsrede, dass Deutschland mehr Tempo für eine Entwicklung des Industriestandorts Deutschland benötigt. „Geschwindigkeit wird so zu einem Standortfaktor, der über Wachstum und Arbeitsplätze entscheidet“, sagte Steutel. „Wir können es uns schlicht nicht leisten, Ineffizienzen zu finanzieren. Jeder Euro muss spürbar in Versorgung und Qualität wirken – nicht in Verwaltung und Stillstand.“

Für Steutel ist die Digitalisierung dafür einer der Schlüssel: „Wenn wir es schaffen, staatliche Strukturen agil zu gestalten, steigern wir nicht nur Effizienz – sondern auch Vertrauen in einen funktionierenden Staat.“

Rund 320 hochrangige Gäste kamen zu der Impulsveranstaltung im Berliner Telegraphenamt. Hier finden Sie Pressebilder der Veranstaltung. Die Auswahl wird stetig erweitert.

Mehr zum „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ finden Sie unter www.starkamstandort.de. Der nächste „Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft“ findet am 21. Mai 2026 in Berlin statt.

Der vfa ist der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 50 weltweit führenden Herstellern und ihren rund 90 Tochter- und Schwesterfirmen in der Gesundheits-, Forschungs- und Wirtschaftspolitik. Die Mitglieder des vfa stehen für mehr als die Hälfte des deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 100.000 Mitarbeiter:innen. Rund 20.000 davon arbeiten in Forschung und Entwicklung.

Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
LinkedIn
Instagram
Threads
Bluesky