Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

VFA begrüßt Entscheidung des Europäischen Patentamtes

Berlin (VFA). "Wir sind gegen das Klonen von menschlichen Individuen. Denn wir wollen nicht den veränderten Menschen, sondern wir wollen dem einzelnen Menschen ganz konkret helfen." Mit diesen Worten begrüßte Cornelia Yzer, Hautgeschäftführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), die heutige Entscheidung des Europäischen Patentamtes (EPA) über das vieldiskutierte "Edinburgh"-Patent.

"Die forschenden Arzneimittelhersteller haben sich stets dazu bekannt, dass Erfindungen, die gegen die öffentliche Ordnung und die guten Sitten verstoßen, nicht patentierbar sein dürfen. Wir unterstützen daher die Einschränkung des "Edinburgh-Patents" durch das Europäische Patentamt. Es darf keine Patente geben, die die Verwendung von menschlichen Embryonen zu industriellen oder kommerziellen Zwecken zum Gegenstand haben", erklärte die VFA-Hauptgeschäftsführerin. Das EPA habe damit europäisches Recht - so wie es die EG-Biopatentrichtlinie festschreibe - angewendet. Yzer: "Das zeigt einmal mehr, dass die Richtlinie die ethisch verantwortbaren Grenzen für Biopatente in Europa sichert."

"Dieser Beschluss ist auch eine Absage an Phantasiepatente", sagte die VFA-Hauptgeschäftsführerin. Die Erfindung sei nicht in allen Teilen so deutlich und vollständig offenbart worden, wie das Patentrecht dies erfordere. Daher habe das Patentamt auch aus diesem Grund eine Einschränkung des Patents vornehmen müssen.


Bei Rückfragen und Interviewwünschen wenden Sie sich bitte an:
Marc Rath
Tel.: 0 30/2 06 04-203
Fax: 0 30/2 06 04-209