Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Gelähmte Ratten können Beine wieder bewusst bewegen

Washington (dpa) - Gelähmte Ratten können mit Hilfe eines speziellen Rehabilitationsverfahrens wieder laufen lernen. Sie erlangen dabei die bewusste Kontrolle über ihre Bewegungen zurück und können sogar rennen, Treppen steigen und Hindernisse umgehen. Dies berichten Wissenschafter aus der Schweiz im Fachmagazin «Science». Sie planen, in ein bis zwei Jahren mit klinischen Studien zu beginnen, um herauszufinden, ob das Verfahren auch beim Menschen funktioniert.

Das Neuro-Rehabilitationsverfahren der Schweizer Forscher um Grégoire Courtine vom Swiss Federal Institute of Technology (EPFL) beruht unter anderem auf einer Stimulierung der «schlafenden» Nervenzellen im Rückenmark. Wird das Rückenmark schwer verletzt oder vollständig durchtrennt, erhalten die Nervenzellen unterhalb der verletzten Region keine Informationen mehr aus dem Gehirn. Bei den Ratten waren nach einer solchen Verletzung die Hinterbeine gelähmt.

Die Wissenschaftler weckten die schlafenden Zellen nun sozusagen wieder auf. Und zwar mit einem Chemikalienmix, der die Nervenzellen ähnlich wie normalerweise die Botenstoffe des Gehirns anregt. Darüber hinaus wurden die Nervenfasern elektrisch stimuliert. Nach zwei bis drei Wochen Training machten die Ratten ihre ersten selbstständigen Schritte. Schon bald legten sie eine Strecke von 21 Metern in drei Minuten zurück, schreiben die Forscher.

Grundsätzlich sei eine derartige Form der Rehabilitation, die unter anderem auf Physiotherapie beruhe, auch beim Menschen denkbar, sagt Dietmar Fischer von der Neurologischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Es sei ein «tolles Zeichen», dass die Tiere eine willkürliche Kontrolle über die Bewegungssteuerung erlangt haben. Er betont jedoch, dass Studien an Ratten nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragbar seien, da zum Beispiel ihre Nervenfasern anders verliefen.