Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

So lässt sich der Gesundheitsforschungs- und Wirtschaftsstandort stärken

Deutschland braucht internationale Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Entwicklung, um ein starker Wirtschaftsstandort zu bleiben – sinnvollerweise insbesondere im Bereich Gesundheitsforschung. Konkrete Handlungsempfehlungen dafür haben am 22.07.2025 die Organisationen TMF (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.), vfa und BVMed in einem "Innovationspapier" publiziert.

Das Papier, an dem auch Expert:innen der Unternehmen J&J und Bayer mitgewirkt haben, kann hier heruntergeladen werden.

Kernpunkt des Innovationspapiers: Wie der Transfer von Forschungsergebnissen in die medizinische Anwendung beschleunigt werden kann. Dafür setzen die Autoren auf:

  • stärkere Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie, inklusive Zugang zu Registern und Biobanken für die Forschung.
  • innovative Finanzierungsinstrumente und steuerliche Anreize für F&E.
  • Förderung von Entrepreneurship und einer lebendigen Startup-Kultur im Wissenschaftsbereich.
  • verbesserten Schutz geistigen Eigentums und flexiblere Lizenzmodelle.
  • optimale regulative Rahmenbedingungen, die Datenstandards vereinheitlichen, Datenschutz harmonisieren und den Marktzugang für innovative Produkte erleichtern. Das bedeutet auch, "Gold-Plating" bei EU-Verordnungen zu vermeiden!
  • durchlässige Karrierepfade, damit Talente zwischen akademischer Forschung und Industrie wechseln können und beide Perspektiven verstehen.

Mit diesem Papier (wie schon mit dem 2024 publizierten Strategiepapier „Pharma F&E 2035“) zeigt der vfa, dass er bereit ist, sich aktiv in die Zukunftsgestaltung in Deutschland einzubringen – und das in einer Weise, die substanziellen Nutzen für Patientinnen und Patienten stiften kann.