Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

TEMPUS online

Titel der Studie/Acronym

TEMPUS online

Zielsetzung/Fragestellung

Primäres Ziel der Studie ist die Bestimmung der Verbesserung des Aktivitätsstatus und der Lebensqualität von Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter Behandlung mit Lodotra® (Tempus-Tablette). Sekundäre Ziele der Studie sind die Erfassung der Nebenwirkungen von Lodotra® bei der Anwendung unter Alltagsbedingungen sowie die Erhebung weiterer Daten, wie z.B. Begleitmedikation.

Indikation

  • Rheumatoide Arthritis

Wirkstoff

  • Prednison (deutsch)

Handelsname(n)

Lodotra®

Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt

1500

Geplante Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt

8000

Kontaktperson

Edgar, Kraus

Medical Manger Cortikoide

Merck Pharma GmbH

Alsfelder Str. 17

64289 Darmstadt

Hessen

edgar.kraus@merck-pharma.de

Telefon: +49 6151 6285-643

Unternehmen

Merck Serono GmbH

Alsfelder Str. 17

64289 Darmstadt

Deutschland

Stand der Information

02.02.2012

Status der Studie

Studie bereits abgeschlossen

Zusammenfassung der Ergebnisse

Methodologie

Nichtinterventionelle Studie

Analysierte Anzahl der Patienten

2661

Diagnose und Einschlußkriterium

Patienten mit aktiver rheumatoider Arthritis

Wirkliche Dauer der Studie

21 Monate

Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen

Gegenstand der Untersuchung war die Frage, inwieweit sich mit dem Rückgang der morgendlichen Arthritis-Symptomatik ein ummittelbarer Nutzen für den Patienten im Sinne einer Verbesserung der Lebensqualität und des Aktivitätsstatus ergibt.

Sicherheit

Erfassung von Nebenwirkungen bei der Anwendung unter Alltagsbedingungen.

Andere

Erhebung von sozioökonomischen Daten.

Methoden

Explorative, deskriptive Auswertung

Ergebnisse zur Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen

Der Aktivitätsstatus der Patienten (beruflich, im Haushalt und in der Freizeit) verbesserte sich signifikant, ebenso die allgemeine Leistungsfähigketi und der HAQ-DI (Health Assessment Questionnaire Disability Index).

Ergebnisse zur Sicherheit

Die beobachteten Nebenwirkungen entsprachen dem bei einer Low-Dose- Langzeittherapie mit Corticoiden zu erwartenden Muster.

Ergebnisse zu anderen Parametern

Rückgang des Bedarfs an indikationsspezifischer Begleitmedikation

Schlussfolgerungen

Der Einsatz von Lodotra® führte zu einer wesentlichen Verringerung der krankheitsbedingten Einschränkungen und damit zu einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität bei gleichzeitiger Reduktion der Dosis.