Prospektive Beobachtungsstudie zur Therapieumstellung von Benzodiazepinen auf Kytta-Sedativum Dragees
Titel der Studie/Acronym
Prospektive Beobachtungsstudie zur Therapieumstellung von Benzodiazepinen auf Kytta-Sedativum Dragees
Zielsetzung/Fragestellung
Erfassung und Beurteilung der Unbedenklichkeit und Verträglichkeit nach Umstellung von Benzodiazepinen auf Kytta-Sedativum Dragees bei Erwachsenen mit Schlafstörungen
Indikation
- nervös bedingte Einschlafstörung
Wirkstoff
- Baldrianwurzel, Hopfenzapfen, Passionsblumenkraut (deutsch)
Handelsname(n)
Kytta-Sedativum Dragees
Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt
7
Geplante Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt
120
Kontaktperson
Wähling, Dr. Catharina
Medical Manager
Merck Selbstmedikation GmbH
Rößlerstraße 96
64293 Darmstadt
Deutschland
Telefon: +49-6151-856-2267
Telefax: +49-6151-856-2220
Unternehmen
Merck Selbstmedikation GmbH
Rößlerstraße 96
64293 Darmstadt
Deutschland
Stand der Information
12.04.2010
Status der Studie
Studie bereits abgeschlossen
Zusammenfassung der Ergebnisse
Methodologie
Prospektive, multizentrische Beobachtungsstudie mit einem zugelassenen Arzneimittel (Kytta Sedativum® Dragees)
Analysierte Anzahl der Patienten
107
Diagnose und Einschlußkriterium
Patienten mit nicht organischen Schlafstörungen, die bisher mit Benzodiazepinen behandelt wurden.
Wirkliche Dauer der Studie
8 Monate
Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen
Beobachtung typischer Symptome wie Schlafqualität, Tagesmüdigkeit und -befindlichkeit in 3 Untersuchungen über durchschnittlich 6 Wochen (2 Wochen Benzodiazepin-Entzugsphase und anschließende 4 Wochen Therapie mit Kytta Sedativum® Dragees). Globales Urteil von Ärzten und Patienten.
Sicherheit
Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen sowie Verträglichkeit im Urteil des Arztes und der Patienten.
Andere
Verordnung der Medikation über den Beobachtungszeitraum.
Methoden
Interindividueller Vergleich der Merkmale mittels deskriptiver statistischer Verfahren.
Ergebnisse zur Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen
Beim klinischen Befund im Urteil des Arztes ergab sich sowohl in der Zwischen- als auch in der Abschlussuntersuchung eine deutliche Verbesserung gegenüber den initialen Befunden. Besonders hervorzuheben ist der Rückgang der Symptome "Auffällige Müdigkeit" (um 65,8%) und "allgemeine Unruhe" (um 53,4%) zum Zeitpunkt der Abschlussuntersuchung.
Auch in der Bewertung der Patienten in den Bereichen "Tagesbefindlichkeit" und "Schlafqualität" waren bei allen Parametern Verbesserungen zu verzeichnen. 68% der Patienten verspürten am Ende der Beobachtungsstudie eine verbesserte Schlafqualität, wobei der Effekt auf die Schlafeigenschaft "entspannt" besonders ausgeprägt war (31,4% Verbesserung des Gesamtscores). Die Parameter, die sich auf die Befindlichkeit tagsüber beziehen, verbesserten sich durchweg um mindestens 40%. Beispielsweise verkürzte sich die morgendliche Anlaufzeit um über 100%. Bei der Abschlussuntersuchung gaben 61,7% der Patienten an, deutlich belastbarer und ruhiger zu sein.
Das Gesamturteil zur Wirksamkeit dokumentierten 80,4% der Ärzte mit "sehr gut" oder "gut", 10,3% mit "befriedigend", 5,6% mit "minimal" und 3,7% mit "keine". Die Patienten beurteilten die Wirksamkeit zu 74,5% mit "gut" bzw. "sehr gut", zu 18.8% mit "befriedigend", 2,8% "minimal" und 3,8% mit "keine."
Ergebnisse zur Sicherheit
Im gesamten Verlauf traten keine unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf. Die Ärzte beurteilten die Verträglichkeit in 99,1% als "sehr gut" oder "gut" und zu 0.9% als "befriedigend". Seitens der Patienten wurde die Verträglichkeit zu 96,2% als "sehr gut" oder "gut" und zu 3,8% als "befriedigend" bezeichnet.
Ergebnisse zu anderen Parametern
Bis zum endgültigen Absetzen der Bezodiazepine wurde innerhalb der ersten 2 Wochen deren Dosis reduziert. Nur drei Patienten nahmen durchgängig Benzodiazepine ein. 86% der Patienten erhielten von Studienbeginn an Kytta-Sedativum® Dragees, in der 2. Woche 97% und ab der 3. Woche alle Patienten.
Schlussfolgerungen
Die Beobachtungsstudie hat gezeigt, dass die Patienten von Kytta Sedativum® Dragees als begleitende und anschließende Therapie während des Ausschleichens von Benzodiazepinen profitierten. Die pflanzliche Dreierkombination konnte alle evaluierten Parameter während der Beobachtungsphase verbessern und stellt somit eine wirksame und besser verträgliche Alternative zu Benzodiazepinen dar. Darüber hinaus bestätigten die Ergebnisse das positive Nutzen-Risiko-Profil von Kytta Sedativum® Dragees.