Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Impfstoffe und anderer Schutz vor RSV

Infektionen mit RSV, dem Respiratory Syncytial Virus, machen vor allem Säuglingen, Kleinkindern und Senioren zu schaffen. Lange gab es nur ein Prophylaxe-Medikament für Frühchen und Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen. Doch seit 2023 sind erste Impfstoffe und ein weiteres Prophylaxe-Medikament zugelassen und auch in Deutschland verfügbar. Und Pharmaunternehmen arbeiten daran, weitere Schutzmöglichkeiten zu entwickeln.

Frau hält ihr frisch geborenes Baby im Arm. Sie liegt im Krankenhausbett. im anderen Arm hält sie das Erstgeborene fest. Der Großvater beugt sich über die Familie.

vfa-Podcast #MicroScope zu RSV-Impfungen


Welche Impfstoffe und Immunisierungs-Präparate gegen RSV gibt es?

Mehrere Impfstoffe und passive Immunisierungen gegen RSV sind inzwischen in der EU zugelassen – für ältere Menschen, Schwangere oder Säuglinge. Weitere Präparate befinden sich noch in der klinischen Erprobung oder im Zulassungsverfahren. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick. Alle aufgeführten Präparate haben mindestens die Phase III der Erprobung in klinischen Studien erreicht.

UnternehmenName des Impfstoffs oder prophylaktischen WirkstoffsImpfstoff-TypZielgruppe, weitere ErläuterungStatus in der EU (1) Empfehlung der STIKO? (2)
AstraZenecaPalivizumabgentechnisch hergestellter monoklonaler Antikörper; muss monatlich verabreicht werdenfür Frühchen und Kinder unter 2 Jahren mit bronchopulmonaler Dysplasie oder bestimmten Herzfehlernzugelassen und in Deutschland vermarktetk. A.
Sanofi und AstraZenecaNirsevimabgentechnisch hergestellter monoklonaler Antikörper; zur Passiv-Immunisierung durch einmaligen Injektionfür alle Säuglinge und Kinder in ihrer ersten RSV-Saisonzugelassen und seit 01.09.2023 in Deutschland vermarktetja, für alle Neugeborenen und Säuglinge unabhängig von möglichen Risikofaktoren in ihrer ersten RSV-Saison
GSKRespiratorischer Synzytial-Virus (RSV)-Impfstoff (rekombinant, adjuvantiert)proteinbasierter Impfstoff mit gentechnisch hergestelltem Antigen-Protein (RSVPreF3) und Adjuvans AS01Efür Menschen ab 60 Jahrenzugelassen (seit 06/2023) und seit 08/2023 auch in Deutschland auf dem Markt.ja, für Menschen ab 75 Jahren und für Patient:innen mit bestimmten schweren Grunderkrankungen oder die in einer Pflegerichtung leben ab 60 Jahren
PfizerPF-06928316 = RSVpreFproteinbasierter Impfstoff, bivalent, mit gentechnisch hergestelltem Prefusion RSV F-Protein der Virensubgruppen A und B als Antigenenfür Schwangere (damit diese die Antikörper an ihre Kinder weitergeben) und für alle Erwachsenenzugelassen für Schwangere und Personen ab 60 Jahren (seit 08/2023) und seit 10/2023 auch in Deutschland vermarktet. Mittlerweile ist der Impfstoffe schon für Erwachsene ab 18 Jahren zugelassen.
ModernamRNA-1345mRNA-Impfstoff, der zur Bildung von Prefusion RSV F-Protein führtfür Menschen ab 60 Jahrenzugelassen seit 22.08.2024 und in Deutschland vermarktetzugelassen seit 05/2024 für Personen ab 60 Jahren
MSDClesrovimabgentechnisch hergestellter monoklonaler Antikörper; zur Passiv-Immunisierung durch einmalige Injektionfür Säuglinge und Kleinkinder bis 1 Jahrim Zulassungsverfahren in der EU seit 28.11.2024zugelassen seit 09. Juni 2025
Zhuhai Trinomab Biotech (China)TNM-001monoklonaler Antikörper; zur Passiv-ImmunisierungtbdPhase III
SanofiSP-0125Impfstoff mit attenuierten Virenfür Säuglinge und Kleinkinder ab 4 MonatenPhase III

Stand: 06.07.2025, Quelle: PharmaProjects Database, Recherchen des vfa

(1) Phase I, II und III bezieht sich auf die Phasen der Erprobung mit Freiwilligen in klinischen Studien

(2) STIKO = Ständige Impfkommission; eine Empfehlung bedeutet nicht automatisch eine Kostenübernahme durch Krankenkassen

Weitere zehn RSV-Impfstoffe testen Pharmaunternehmen derzeit in der zweiten Erprobungsphase mit Freiwilligen, der Phase II (Stand: 06.07.2025). Zwei dieser in Entwicklung befindlichen Impfstoffe sollen nicht nur vor RSV, sondern auch vor Metapneumoviren schützen.

RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) ist ein weltweit verbreitetes Virus, das bei Menschen jeden Alters zu Atemwegserkrankungen wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung führen kann. Insbesondere Säuglinge, Kleinkinder und ältere Erwachsene haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf. Die meisten Infektionen treten im Winter auf.

Impfstoffe gegen RSV wirken, indem sie das Immunsystem auf das RS-Virus vorbereiten, so dass es das Virus bei Kontakt abwehren kann. Bei Impfungen handelt es sich um aktiv Immunisierungen.
Die prophylaktisch (also vorbeugend) einsetzbaren Medikamente gegen RSV, die keine Impfstoffe sind, enthalten gentechnisch hergestellte Antikörper, die die Viren am Eindringen in Zellen hindern. Die Behandlung damit heißt Passiv-Immunisierung.

Die Impfstoffe gegen RSV regen das Immunsystem an, gezielt Abwehrstoffe (Antikörper) gegen ein bestimmtes Protein des Virus zu bilden – das sogenannte Fusionsprotein (F-Protein; auch Glykoprotein F genannt), das für das Eindringen des Virus in die Zellen entscheidend ist. Es bilden sich auch Gedächtniszellen, die zu einem späteren Zeitpunkt im Fall des Eindringens von RSV erneut für eine Antikörper-Produktion sorgen können. Schwangere können die Antikörper durch die Placenta und später durch die Muttermilch an ihr Kind weitergeben.

Es gibt zugelassene RSV-Impfstoffe für:

  • Erwachsene ab 18 Jahren (zu deren eigenem Schutz)
  • Schwangere (zum passiven Schutz des Säuglings ab Geburt bis zu einem Alter von 6 Monaten)

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Personen ab 75 Jahren, sich einmalig gegen RSV impfen zu lassen. Das empfiehlt sie auch Personen im Alter von 60 bis 74 Jahren, wenn sie bestimmte schwere chronische Erkrankungen haben oder in einer Pflegeeinrichtung leben.

Die Impfung von Personen ab 60 Jahren wird laut Ständiger Impfkommission (STIKO) günstigerweise vor Beginn der RSV-Saison (d.h. im September/Anfang Oktober) durchgeführt.

Wenn sich Schwangere impfen lassen wollen, ist das laut Gebrauchsinformation zwischen der 24. und 36. Schwangerschaftswoche vorgesehen.

Die RSV-Prophylaxe bietet Neugeborenen und Säuglingen etwa 5 Monate Schutz – in der Regel ausreichend für die RSV-Saison.