Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Deutschland verliert bei klinischen Studien weiter an Boden

Deutschland sackt seit Jahren ab im internationalen Rang bei klinischen Arzneimittel-Studien von Pharma-Unternehmen. Das zeigt eine Auswertung des öffentlichen Studienregisters Clinicaltrials.gov durch den vfa.

Eine junge Ärztin mit Tablet in der Hand führt ein Patientengespräch im Eingangsbereich eines Krankenhauses.



Wo Studien von Pharma-Unternehmen in Deutschland durchgeführt werden

Die folgende Grafik zeigt die 30 deutschen Städte, in denen 2021 laut Clinicaltrials.gov die meisten von Unternehmen veranlassten klinischen Studien durchgeführt wurden.

Statische Standortkarte Mitwirkung an klinischen Studien

Die Grafik lässt sich auch als pdf herunterladen.


Berlin führt mit Abstand die Reihe der studienstarken Städte an. Anders als in einigen Nachbarländern konzentriert sich das Studien-Engagement nicht auf wenige Städte; vielmehr sind medizininische Einrichtungen in weiten Teilen der Republik beteiligt. Das hilft den Interessierten, weil sie wohnortnäher Angebote zur Beteiligung finden. Die Organisation der Studien wird allerdings nicht einfacher, wenn sich die Teilnehmenden auf viele Einrichtungen verteilen, statt in wenigen großen Kliniken behandelt zu werden. Hier könnte es helfen, wenn sich Kliniken für Studien zu Netzwerken zusammenschließen, die organisatorisch als ein mitwirkender Partner agieren.

Die Verteilung auf die verschiedenen Phasen

Die von Unternehmen veranlassten und in Clinicaltrials.gov erfassten klinischen Studien des Jahres 2021 in Deutschland verteilten sich auf die verschiedenen Abschnitte der klinischen Entwicklung von Arzneimitteln wie folgt:

EntwicklungsabschnittAnteil der Studien
Phase I13 %
Phase II36 %
Phase III46 %
Phase IV5 %

Quelle: Clinicaltrials.gov; Auswertung vom November 2022

Phase I/II-übergreifende Studien wurden bei Phase II eingerechnet, Phase II/III-übergreifende Studien wurden bei Phase III mitgezählt.

Daran ist ersichtlich, dass deutsche medizinische Einrichtungen vor allem an Phase III-Studien mitwirken.

Die Verteilung auf verschiedene Krankheitsgebiete

Wie in den vergangenen Jahren entfiel der größte Anteil der in Clinicaltrials.gov für Deutschland erfassten Studien auf die Erprobung neuer Therapien gegen verschiedene Krebserkrankungen. Mit weitem Abstand folgt das Therapiegebiet der immunologischen Krankheiten, zu dem sowohl allergische Erkrankungen wie auch Autoimmunkrankheiten gehören. Die weitere Aufteilung ist dem nachfolgenden Diagramm zu entnehmen. 17 der Studien zu Infektionskrankheiten betrafen die Prophylaxe oder Therapie bei Covid-19; damit war Deutschland nur an rund 3 % der 2021 weltweit initiierten ca. 490 Studien der Pharma-Unternehmen zu Covid-19 beteiligt.


Die Zusammenarbeit von Pharma-Unternehmen und Ärzten ist essenziell

Möglich ist die Erprobung von Medikamenten in Studien nur, weil Unternehmen eng mit behandelnden Ärztinnen und Ärzte in medizinischen Einrichtungen zusammenarbeiten können; und weil einige von deren Patient:innen nach umfassender Aufklärung interessiert sind, an den Studien mitzuwirken. Die finanziellen Leistungen, die vfa-Unternehmen an Einrichtungen und Fachleute zahlen, die an ihren Studien mitwirken, gehen in die jährlichen Zahlungsveröffentlichungen gemäß Transparenzkodex ein.