Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

AVANTI (ML22452)

Titel der Studie/Acronym

AVANTI (ML22452)

Zielsetzung/Fragestellung

Ziel der Nichtinterventionellen Studie nach §4 Abs. 23 Satz 3 AMG (Arzneimittelgesetz) ist die Dokumentation der therapeutischen Entscheidungsprozesse im Zusammenhang mit Patientinnenmerkmalen für die Wahl des Kombinationspartners Paclitaxel oder Capecitabin zu Bevacizumab (Avastin) bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs: Was sind die Entscheidungsfaktoren und Patientinnenmerkmale für die Kombination von Bevacizumab (Avastin) mit Paclitaxel oder Capecitabin? Um Einflussfaktoren und nähere Informationen zum Therapieverlauf und seiner Bewertung patienten- und/oder ärztlicherseits zu erfassen, werden folgende Fragen zusätzlich zur primären Fragestellung untersucht: Demographie und medizinische Vorgeschichte/Status des Patienten? Ärztlicherseits angegebene Entscheidungsfaktoren für die Therapie ? Wie effektiv ist eine Bevacizumab (Avastin®) Kombinationstherapie gemessen an Response und zeitlichen Verlaufsparametern (u.a. Progressionsfreies Überleben), auch in klinisch relevanten Subgruppen? Wie verträglich ist die Therapie mit Bevacizumab (Avastin) in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin bei Anwendung unter Routinebedingungen? Wie stellt sich die Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) und die möglicherweise erlebten Arzneimittelnebenwirkungen aus Sicht der Patientinnen über den Zeitverlauf der Kombinationstherapie und ebenso getrennt nach Taxan und Altersgruppen dar? Wie oft wird ein Bluthochdruck oder eine Proteinurie unter der zu beobachtenden Kombinationstherapie im Therapiealltag in der Gesamtpopulation und altersabhängig festgestellt? Wie wird behandelt? Wie viele Patientinnen = 60 Jahre werden in der Routine mit einer Bevacizumab -Paclitaxel-Kombination behandelt? Wie verhält sich dieses Patientinnenkollektiv hinsichtlich Therapieerfolg und Verträglichkeit zu Patientinnen jünger als 60 Jahre? Wie zufrieden sind die Patientinnen mit der Bevacizumab (Avastin)-Therapie? Wie ist die Bewertung der Bevacizumab (Avastin)-Therapie durch den Arzt?

Indikation

  • Mammakarzinom, metastasiert

Wirkstoff

  • Bevacizumab (deutsch)

Handelsname(n)

Avastin®

Studie von Zulassungsbehörde gefordert oder von G-BA oder anderer Institution empfohlen

Nein

Studientyp

Rein exploratorische Untersuchung

Art der Studienzentren

Klinik, Praxis/niedergelassener Bereich

Untersuchung wird nur in D durchgeführt

Ja

primäre Zielgröße(n)

The primary objectives were as follows:
· Deciding institution and decision criteria for choosing paclitaxel or capecitabine (Xeloda®) as combination partner for bevacizumab (Avastin®)
· The incidence of rare serious adverse events
· The incidence of adverse events of special interest (bevacizumab (Avastin®)-associated hypertension and proteinuria) overall and in subgroups of patients aged <60 years or ≥60 years treated with bevacizumab (Avastin®) in combination with paclitaxel or capecitabine (Xeloda®)
· The overall and domain-related quality of life (EORTC QLQ-C30) in patients treated with paclitaxel or capecitabine (Xeloda®)-containing regimen during treatment overall and in subgroups according to age (<60 years vs. ≥60 years)

Angaben zur Fallzahlbegründung

Der Fallzahlplanung lag die Zielstellung zu Grunde, eine hinreichend präzise Schätzung der Inzidenz von seltenen schwerwiegenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen unter der Behandlung mit einer Kombinationstherapie bestehend aus Bevacizumab (Avastin®)/ Paclitaxel, Bevacizumab (Avastin®)/ Capecitabin (Xeloda®)) oder Bevacizurnab (Avastin®)/ Docetaxel (siehe bzgl. Docetaxel Absatz zur EMA-Entscheidung im Textverlaut) in der routinemäßiger, klinischen Anwendung zu gewährleisten, als auch einen relevanten Unterschied in der Lebensqualität von 5 Punkte im Bevacizumab (Avastin®)/ Capecitabin Behandlungsarm mit ausreichender Power nachzuweisen. Basierend auf der EMA Entscheidung im Februar 201 l wurde der Behandlungsarm Bevacizumab (Avastin®)/Docetaxel gestoppt, der bis zu diesem Zeitpunkt in der EMA als Behandlungsoption mir metastasierte Brustkrebspatientinnen in der chemotherapeutischen Erstlinienbehandlung in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®) zugelassen war. Zu diesen Zeitpunkt befanden sich ungefähr 100 Patientinnen in diesem Behandlungsarm. Im April 2011 wurde die Zulassung für Capecitabin in Kombination mit Bevacizumab (Avastin®) für metastasierte Brustkrebspatientinnen erteilt. Das bedeutet, dass bei einer geplanten Fallzahl von ungefähr 3.000 Patientinnen der Bevacizumab (Avastin®)/Paclitaxel .-. Behandlungsarm ungefähr 2.400 und der Bevacizumab (Avastin®)/ Capecitabin - Behandlungsarm ungefähr 460 Patientinnen umfassen wird. Mit dieser Fallzahl lassen sich im Bevacizumab (Avastin®)/Paclitaxel . - Behandlungsarm schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirlwngen, die mit einer Häufigkeit von ca. 0,2% auftreten,
mit 95%-iger Sicherheit entdecken. Um schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen mit einer Inzidenz vor ca. 1,5% mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit in dem Behandlungsarm Bevacizumab (Avastin®)/Capecitabin zu entdecken, muss er mindestens 270 Patientinnen beinhalten. Der Bevacizumab (Avastin®)/Docetaxel - Behandlungsarm ist mit einer Größe von nur 100 Patientinnen nicht geeignet um seltene schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen zu entdecken. Auf einem Vergleich der Behandlungsarme mit dem Bevacizumab (Avastin®)/Docetaxel

. - Behandlungsarm wie ursprünglich vorgesehen - wird generell verzichtet, sie werden lediglich deskriptiv dargestellt.

In Bezug auf schwerwiegende unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die im Rahmen der Fragestellung von besonderem Interesse sind, ist die Fallzahl ausreichend, um Hypertonien (erwartete Inzidenz ohne Altersbezug: maximal 14,8% vgl. Miller et al., 2007) in den zwei Alterskohorten, jünger als 60 Jahre bzw. 60 Jahre oder älter bei angenomnıener Gleichveıteilung, im Bevacizumab (Avastin®)/Paclitaxel-Behandlungsarm nachzuweisen. In dem Bevacizumab (Avastin®)/Docetaxel-Behandlungsarm wird aufgrund der Ergebnisse der AVADO-Studie bei einer Avastin®-Standarddosis (15 mg/kg Körpergewicht) eine Inzidenz von 3,2% erwartet. Aufgrund der zu erwartenden geringen Inzidenz ist die Fallzahl dieses gestoppten Arms nicht ausreichend mir eine zuverlässige Entdeckung. Basierend auf den Ergebnissen der RIBBON-1-Studie wird von einer zu erwartenden Inzidenz einer Hypertonie von 9,4% unter Bevacízumab (Avastin®)/Capecitabin ausgegangen. Mit einer Gruppengröße von insgesamt 100 Patientinnen kann Unit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens jeweils ein Ereignis einer Hypertonie in beiden Alterskohorten entdeckt werden. Darüber hinaus ist es mit der angestrebten Fallzahl möglich, Proteinurien (Inzidenz bei Miller et al., 2007: 3,5%) in beiden Alterskohorten (jünger als 60 Jahre bzw. 60 Jahre oder älter bei angenommener Gleichverteilung) unter der Kombinationstherapie Bevacizuınab (Avastin®)/Paclitaxel zu entdecken. Für die zuverlässige Entdeckung von Proteinurien im Bevacizumab (Avastin®)/Docetaxel-Behandlungsarm (Vergleichswert aus der AVADO-Studie: Inzidenz: 0,4%) ist die geplante Fallzahl aufgrund der geringen zu erwartenden Inzidenz nicht ausreichend. Um in dem Behandlungsarın Bevacizumab (Avastin®)/Capecitabin Proteinurie mit erwarteter Inzidenz von 2,2% (RIBBON-1-Studie) zu entdecken, müssen die Alterskohorten jeweils aus 214 Patientinnen, d.h. die Gesatntpopulation aus 428 Patientinnen, bestehen. Bei 3000 rekrutierten Patientinnen insgesamt können bei einer Gleichverteilung der beiden Alterskohorten diese Patientinnenzahlen für Patientinnen, die mit Bevacizuınab (Avastin®)/Capecitabin behandelt werden, erreicht werden.
Die geplante Fallzahl von insgesamt 3.000 Patientinnen gestattet es außerdeın, bei einer erwarteten Teilnahrnequote von ca. 70%, einer Rücklaufquote von ca. 70% und einem Anteil an vorliegenden Baselinefragebögen von ca. 85%, also insgesamt ca. 1517 auswertbaren EORTC-Lebensqualitätsfragebögen eine durchschnittliche Veränderung von 1,9 Punkten auf der' QoL-Skala im Vergleich zum Ausgangswert mit einem zweiseitigen t-Test für verbundene Stichproben auf einem Signifikanzniveau von 5% und mit einer Power von 80% zu entdecken (Annahmen: Standardabweichung = 30 Punlde, r=0,6). Innerhalb der Behandlungsarme sind unter Berücksichtigung der Anzahl der auswertbaren Fragebögen (Bevacizumab (Avastin®)/Paclitaxel-Behandlungsarrn: 1214, Bevacizuınab (Avastin®)/Capecitabin: 233) bei gleicharti-gen Annahmen folgende Veränderungen i n mittleren Punktwert der' QoL-Skala zu entdecken: Bevacizumab (Avastin®)/Paclitaxel-Behandlungsarm: 2,2 Punkte, Bevacizumab (Avastin®)/Capecitabin: 5 Punkte

Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt

400

Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: Anzahl in Deutschland

450

Anzahl Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt

450

Anzahl Studienzentren: Anzahl in Deutschland

450

Geplante Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt

1800

Geplante Patientenzahl: Anzahl in Deutschland

3000

Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt

3000

Patientenzahl: Anzahl in Deutschland

3000

Geplante Patientenzahl pro Praxis/Zentrum

6

Anpassungen der Dauer der Studie

120 Monate

Beginn der Studie

01.10.2009

Geplante Beobachtungsdauer je Patient

12 Monate

Geplante Dauer der Studie

4 Jahre

Studiennummer

ML22452

Kontaktperson

Dr. Butzal, Martin

Medical Management Gynäkoonkologie

Roche Pharma AG

Emil Barell Straße 1

79639 Grenzach-Wyhlen

Deutschland

martin.butzal@roche.com

Telefon: +49(0)7624142236

Telefax: +49(0)7624142117

Unternehmen

Roche Pharma AG

Emil-Barell-Str. 1

79639 Grenzach-Wyhlen

Deutschland

Stand der Information

23.11.2020

Status der Studie

Studie bereits abgeschlossen