Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Überregulierung und eine dysfunktionale Verwaltungspraxis gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Produktionsstandorts Deutschland. Ein Risiko für eine rasche Translation medizinischer Innovationen in die Patientenversorgung. Forschende Arzneimittelhersteller machen Vorschläge, wie die Bedingungen für Forschung, Produktion und Erstattung verbessert werden können.

In seinem Buch „Simon für Manager“ hat der Ökonom Professor Hermann Simon drei besondere Eigenschaften der Zeit definiert:

  • Zeit ist eine knappe Ressource.
  • Zeit ist nicht spar- und lagerbar.
  • Vergangene Zeit ist nicht reversibel.
Künstlich kreiertes Bild von im Meer versinkenden Weckern, beaobachtet von einem mann mit aufgespanntem Regenschirm, der auf einem kleinen Felsen steht.

Sowohl gesetzliche Rahmenbedingungen als auch deren Umsetzung durch Administrationen führen jedoch zu verschwenderischem Umgang mit dem Faktor Zeit. Die Folge: In der klinischen Forschung hat Deutschland seit 2015 internationale Wettbewerbsfähigkeit verloren und ist weltweit von Platz 2 (nach den USA) auf Platz 6 zurückgefallen.


Hürde Ethikkommission

Die EU Clinical Trials Regulation (EU-CTR) sollte das Genehmigungsprocedere klinischer Studien durch Ethikkommissionen vereinfachen: ein Antrag in einem Portal, eine bearbeitende Kommission. Die Praxis in Deutschland: Es existieren 33 Kommissionen mit einer heterogenen Bewertungspraxis.

«

Wir wissen nicht, welche Ethikkommission unsere Anträge bearbeitet. Wir haben keinen Kontakt, der Bewertungsprozess ist für uns eine Black Box.»

Anna Steiner, Direktorin Klinische Forschung bei MSD in Deutschland

Eine gezielte Vorbereitung auf spezifische Anforderungen sei daher nicht möglich – zeitraubende Korrekturschleifen sind die Konsequenz.

Sonderweg Strahlenschutz

Ein Teil der klinischen Prüfungen, vor allem in der Onkologie, erfordert Begleitdiagnostik durch Röntgenuntersuchungen oder PET. Das erfordert eine strahlenschutzrechtliche Genehmigung. In anderen Ländern ist dies integriert in die Prüfung durch die Arzneimittelbehörden, Deutschland leistet sich den Sonderweg eines eigenständigen Genehmigungsverfahrens beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).

Das erfordert einen zusätzlichen Zeitaufwand von bis zu sechs Monaten, berichtet Anna Steiner aus ihrer Praxis. „Ein klarer Standortnachteil“, kritisiert auch der vfa und fordert:

  • Am besten wäre eine Integration der strahlenschutzrechtlichen Genehmigung ins Arzneimittelgesetz und die Übertragung der Aufgaben vom BfS auf das BfArM oder PEI. Das Problem: BfArM und PEI sind beim Ministerium für Gesundheit, der Strahlenschutz beim Umweltministerium angesiedelt. Bürokratisches Ressortdenken verhindert bislang eine integrierte Lösung, ein Verfahren aus einer Hand.
  • Die zweitbeste Lösung, eine Anpassung des Strahlenschutzrechts an die Kriterien der EU-CTR, könnte hilfreich sein – es bliebe aber bei zwei getrennten Verfahren bei zwei Behörden.

Zeitfresser Vertragswesen

Rückfall in Vor-Corona-Zeit

Wo viel geforscht wird, wird in der Folge auch häufig produziert und zusätzliche Wertschöpfung erarbeitet. Was Deutschland zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der Covid-19-Pandemie, der überaus schnellen Entwicklung und Zulassung von mRNA-basierten Impfstoffen und deren Produktion. BioNTech gelang es – in einer beispiellosen Kooperation mit den Genehmigungsbehörden -, binnen weniger Monate am Standort Marburg eine Vakzine-Produktion aufzubauen und die Ausbringungsmengen auf den weltweiten Bedarf zu eskalieren. Dieses Tempo, so klagte BioNTech-Gründer und -Vorstandschef Ugur Sahin, jüngst in der FAZ, sei längst wieder erlahmt und auf den Vor-Corona-Trott zurückgefallen.

Erfahrungen mit dem Auf- und Ausbau von Produktionsanlagen in Deutschland hat auch der Werksleiter von Pfizer in Freiburg, Axel Glatz. Mit der neuen „HighCon“-Anlage hat das Unternehmen eine der weltweit modernsten Pharma-Produktionsstätten gebaut und seine Gesamtkapazität auf 6,8 Milliarden Tabletten und Kapseln pro Jahr hochgefahren. Aber begleitet wurde der Ausbau durch „zeitaufwendige Genehmigungsprozesse und strengen regulatorischen Anforderungen“. Seltsame Blüten treibe auch der Umweltschutz: Aus Sicherheitsgründen habe man jüngst einen abgestorbenen Baum fällen müssen – dem vorgegangen sei „eine Odyssee aus aufwendiger Antragsstellung und langwierigen Genehmigungsverfahren.

Der vfa schlägt daher eine Straffung und Konsolidierung des Umwelt- und Planungsrechts vor, um Doppelregulierungen zu vermeiden. Genehmigungsverfahren müssten konsequent digitalisiert werden, bei komplexen Verfahren sollen Projektmanager die Steuerung übernehmen.

Komplexe Nutzenbewertung

Zunehmend Sorge bereitet den Unternehmen inzwischen auch die Vorbereitung auf die GKV-Erstattung durch die frühe Nutzenbewertung des Bundesausschusses. Bereits 15 bis 18 Monate vor der Zulassung und dem Start der Bewertung beginne man mit der Vorbereitung, so Professor Beate Kretschmer, Executive Director Market Access bei Lilly. Das Volumen von Dossiers erreicht bis zu 8000 Seiten, und bis zu 10.00 bis 20.000 anhängende Tabellen. Weniger als ein Viertel davon, so hat der vfa festgestellt, werden vom GBA und IQWiG tatsächlich ausgewertet. Die Kosten, vom Gesetzgeber ursprünglich auf wenige 1000 Euro taxiert, erreichen im Schnitt 800.000 Euro pro Dossier. In der Regel befassten sich fünf Personen über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren täglich mit der Erstellung eines Dossiers, berichtet Kretschmer – allein elf Dossiers sind derzeit bei Lilly in Arbeit. Der Umfang des Aufwands wird weiter zunehmen, da der GBA viele Entscheidungen befristet, manche Bewertung ist schon in der dritten Runde.

Notwendig sei es daher, dass der Bundesausschuss seine Anforderungen an die Dossiers auf eindeutig notwendige Analysen konzentriert und Subgruppenanalysen auf zentrale Merkmale und Endpunkte beschränkt. Änderungen der Vergleichstherapie müsse der GBA, wie vor 2022, wieder bekanntgeben. Der rechtlich verankerte Anspruch auf Beratung – Kostenpunkt 16.000 Euro – müsse realisierbar sein. Derzeit beträgt die Wartezeit auf eine Beratung zwölf Monate – ein Unsicherheitsfaktor.

«

Bürokratie kostet Zeit. Zeit, die vielen Patientinnen und Patienten fehlt!»

vfa-Präsident Han Steutel

Dieser Text entstand in Kooperation mit der ÄrzteZeitung.