Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

DiGA Watchlist 03/2023

Im letzten Monat haben zwei neue DiGA die Aufnahme in das BfArM-Verzeichnis geschafft. Kaia gelang mit Kaia Rückenschmerzen bereits die zweite Aufnahme in den letzten Monaten. Ein neuer Anbieter ist mit dem in Konstanz ansässigen Unternehmen Ipso Healthcare und seiner DiGA My7steps App gegen Depressionen gelistet worden. Eine Besonderheit: Die Behandlungsdauer von My7steps App beträgt lediglich 60 Tage.

Übersicht zu Anträgen und Aufnahmen im Vergleich zum Vormonat

Anträge auf vorläufige Aufnahme:
12
Anträge auf dauerhafte Aufnahme:
36
Abgelehnte Aufnahme:
15
Vorläufige Aufnahmen:
27
Dauerhafte Aufnahmen:
16
Zurückgezogene Aufnahmen:
88
*zum Vormonat

Neue Anwendungen für Gewichtsreduktion und Rückenschmerzen

DiGA-Hersteller aidhere (DiGA zanadio) weitet sein Produktportfolio mit einer weiteren digitalen Lösung mit dem Fokus auf Prävention aus. Das Unternehmen übernahm im letzten Monat das digitale Abnehmprogramm Waya von Temedica, das zuvor mit Roche Diabetes Care entwickelt wurde.

Als erste DiGA hat My7steps App einen verkürzten Behandlungs- und Verordnungszeitraum von nur 60 Tagen. Dadurch ergibt sich ein vergeliechsweise hoher Tagespreis von 7,83 Euro pro Tag - Spitzenpreis in der Gruppe Psyche.

Art des positiven Versorgungseffekts

Kaia konnte für seine DiGA gegen Rückenschmerzen Studienergebnisse aus seinem Innofonds-Projekt Rise-uP für die dauerhafte Aufnahme nutzen. Auf Basis der Ergebnisse hatte der G-BA bereits im Juli 2022 die Überführung in die Regelversorgung empfohlen.

Aktuelle Preise und Timeline bis zum verhandelten Preis

Ärztin mit Tablet zeigt Apps

Bei einem Stand von 10 verhandelten/geschiedsten Preisen lassen sich erste Erkenntnisse ableiten. Die verhandelten Preise liegen alle in einem ähnlichen Rahmen mit einem Mittelwert von 217,59 Euro/90 Tagen. Bei den Hertsellerpreisen ergibt sich ein anderes Bild: Nicht nur liegt der Mittelwert mit 560,18 Euro pro Verordnungszeitraum deutlich höher, sondern auch die Streuung ist um ein Vielfaches höher. Hierauf haben auch die Höchstbeträge bisher wenig Einfluss.

Arzt mit Patientin

Auch die Umwandlung von vorläufiger in dauerhafte Aufnahme ist für viele DiGA-Hersteller ein großes Thema. Die Erfahrung zeigt, dass von den bisherigen DiGA lediglich sechs (Invirto, Kalmeda, Selfapy Angststörungen, Selfapy Depressionen, Vivira und zanadio) die Umwandlung erfolgreich geschafft haben. Dem gegenüber stehen fünf Streichungen nach der Erprobungsphase. Viele andere Hersteller haben ihre Erprobungsphase in das Jahr 2023 und darüber hinaus verlängert, wodurch einige Entscheidungen in diesem Jahr zu erwarten sind.

Jugendliche mit Ärztin

Insgesamt 20 der aktuell 43 DiGA sind dem Indikationsgebiet der psychischen Erkrankungen zugeordnet. Dabei stehen sie mitunter in direkter Konkurrenz um Patient:innen zueinander, unterscheiden sich allerdings in ihren Ausgestaltungen, Aufnahmearten und Preisen mitunter deutlich.

Erkrankungsbilder unter den DiGA im Bereich Psyche:
- Angst-/Panikstörungen (F40, F41)
- Depressionen (F32, F33)
- Insomnie (F51)
- Rauchen (F17.2)

DiGA Meilensteine

Einen Meilenstein konnte im letzten Monat die Physiotherapie-DiGA Vivira hinter sich bringen: Seit Januar liegt der verhandelte Preis bei 211,72 €/ 90 Tage und somit lediglich 12 Prozent unter dem initialen Herstellerpreis von 239,96 €/ 90 Tage. Somit steht auch der erste verhandelte Preis für eine Anwendung fest, die nicht auf kognitiver Verhaltenstherapie basiert, sich nichtsdestotrotz aber in einem ähnlichen Preisrahmen bewegt. Mit dem Inkrafttreten des Krankenhauspflege-
entlastungsgesetzes (KHPflEG) ergeben sich auch für DiGA-Hersteller neue Fristen für die Umsetzung der kommenden Meilensteine, wie beispielsweise die Übertragung von DiGA-Daten in die elektronische Patientenakte (ePA) und die Verordnung per eRezept.

27.05.2020

Einreichen des 1. DiGA-Antrags:
Seit dem 27.05.2020 können DiGA-Hersteller einen Antrag auf Aufnahme in das BfArM-Verzeichnis stellen. Der erste Antragssteller ist nicht offiziell bekannt. Zum BfArM-Verzeichnis

24.02.2021

Erste durch Pharma vertriebene DiGA:
Für deprexis verantwortet mit Servier Deutschland erstmals ein Pharmakonzern die Vermarktung einer DiGA. Über deprexis

16.12.2021

Ergänzung der Rahmenvereinbarung durch Höchstbeträge und Schwellenwerte Link

Q1 2022

Gründung der gemeinsamen Stelle aus GKV-SV und Herstellerverbänden.

01.03.2022

DiGA können auch im stationären Sektor verordnet werden:
Nachdem der Rahmenvertrag „Entlassmanagement“ aktualisiert wurde, ist seit einigen Monaten die Verordnung von DiGA im Entlassmanagement möglich. Zum Rahmenvertrag

Q2 2022

Gruppenzuordnung abgeschlossen


DiGA Steckbriefe

Rückenschmerzen

Die App reduziert mit den drei Modulen Wissen, Bewegung und Entspannung die Schmerzen. Beid den Übungen und Inhalten werden die individuellen Voraussetzungen der Patient:innen berücksichtigt und auf Schmerzintensität und -Lokalisation angepasst.

Im RCT Rise-uP (Studie im Rahmen des Innofonds) konnte Kaia den medizinischen Nutzen in Form einer signifikanten und klinisch relevanten Reduktion der Schmerzintensität nachweisen. Inkludiert wurden 1.237 Patient:innen und verglichen wurde mit dem Zugang zur Standardversorgung.

Patient mit Depressionen

Die Webanwendung dient zur Reduzierung psychischer Beschwerden. Innerhalb von 60 Tagen können sieben Schritte absolviert werden, in denen verschiedene Aspekte der Erkrankung adressiert werden (bspw. das Verständnis von Symptomen und psychosozialen Stressoren).

Im Zuge eines RCT mit 260 Patient:innen soll ein medizinischer Nutzen in Form eienr Reduktion der depressiven Symptomatik nachgewiesen werden. Die Kontrollgruppe erhält die Standardversorgung mit Warteliste.