Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Nicht-interventionelle Studie: Patient Registry Of Roflumilast In Real Life/PROFILE

Titel der Studie/Acronym

Nicht-interventionelle Studie: Patient Registry Of Roflumilast In Real Life/PROFILE

Zielsetzung/Fragestellung

Ziel dieser internationalen Beobachtungsstudie ist es, unter Praxisbedingungen bei COPD-Patienten Erkenntnisse zur Häufigkeit von Exazerbationen - definiert als akute Verschlechterungen der COPD-Symptomatik - zu gewinnen.
Einer der Schwerpunkte liegt in der Erfassung der jahreszeitlichen Variabilität der Exazerbationen. Hierzu dient die Dauer der Beobachtungszeit von einem Jahr.

Indikation

  • COPD

Wirkstoff

  • ROFLUMILAST (deutsch)

Handelsname(n)

Daxas

Studie von Zulassungsbehörde gefordert oder von G-BA oder anderer Institution empfohlen

Nein

Studientyp

Rein exploratorische Untersuchung

Art der Studienzentren

Praxis/niedergelassener Bereich

Untersuchung wird nur in D durchgeführt

Nein

Untersuchung wird auch in anderen Ländern mit gleichem Beobachtungsplan durchgeführt

Ja

primäre Zielgröße(n)

Erfasung der Häufigkeit von Exazerbationen, definiert als akute Verschlechterungen der COPD-Symptomatik, die eine systematische Kortison-und/oder Antibiotikabehandlung erforderlich machen.
Erfassung der Anzahl Exazerbationen pro Patient und Jahr.
Erfassung der Schwere der Exazerbationen einschl. der Fälle mit notwendiger Hospitalisierung
Erfassung der Änderung der Lungenfunktionsparameter.

sekundäre Zielgröße(n)

Abfrage des COPD-bedingten Gesundheitszustandes gemäß CAT-Fragebogens.
Erfassung der Kurzatmigkeit gemäß mMRC-Dyspnoeskala.
Erfassung der Unerwünschte Ereignisse (UAWs).
Erfassung der Änderung von Begleiterkrankiungen und Begleitmedikation ab Beginn der Daxas-Therapie.

Angaben zur Fallzahlbegründung

PROFILE ist keine konfirmatorische Studie. In Deutschland sollen 1500 Patienten eingeschlossen werden. Die deutschen Daten werden mit den Daten anderer europäischer Länder gepoolt, so dass ausreichend große Auswertekollektive zustande kommen.
Die Fallzahlberechnung erfolgt auf Basis der in der Literatur mitgeteilten Inzidenzen zur Häufigkeit von Exazerbationen bei der Subpopulation der COPD-Patienten vom bronchitischen Typ.

Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt

400

Geplante Anzahl vorgesehener Studienzentren: Anzahl in Deutschland

200

Anzahl Studienzentren: für die Untersuchung insgesamt

144

Anzahl Studienzentren: Anzahl in Deutschland

102

Geplante Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt

2500

Geplante Patientenzahl: Anzahl in Deutschland

1500

Patientenzahl: für die Untersuchung insgesamt

1473

Patientenzahl: Anzahl in Deutschland

615

Geplante Patientenzahl pro Praxis/Zentrum

5

Anpassungen der Dauer der Studie

33 Monate

Vergleichsgruppen: Therapie(n)/Prozedur(en)

Keine

Beginn der Studie

15.08.2013

Geplante Beobachtungsdauer je Patient

1 Jahr

Geplante Dauer der Studie

20 Monate

Studiennummer

nicht zutreffend

Kontaktperson

Dr. med. Hibbe, Thomas

Medizinischer Direktor

Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG

Jägerstr. 27

10117 Berlin

Deutschland

Thomas.Hibbe@takeda.com

Telefon: +49 30 206277-200

Telefax: +49 30 206277-9200

Unternehmen

Takeda GmbH

Byk-Gulden-Str. 2

78467 Konstanz

Deutschland

Stand der Information

03.04.2017

Status der Studie

Studie bereits abgeschlossen