Masern, Mumps, Röteln und Windpocken – vier Krankheiten, vor denen man sich schützen kann
Als es noch keinen Impfschutz dagegen gab, erkrankte fast jeder schon als Kind an Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. Deshalb wurden sie als Kinderkrankheiten bezeichnet, obwohl sie genau so gut Erwachsene befallen können. Die Krankheiten heilen meist aus; doch nicht immer ohne Folgen.

Verursacht werden diese Krankheiten von unterschiedlichen Viren. Diese verbreiten sich durch Tröpfchen, die Erkrankte aushusten oder -niesen, oder über verunreinigte Gegenstände. Nach der Infektion vermehren sich die Viren im Körper, bis nach Tagen oder Wochen erste Symptome wie Husten, Schnupfen, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen oder leichtes bis mäßiges Fieber auftreten. Bei Masern, Röteln und Windpocken tritt danach ein Hautausschlag auf. Typisch für Masern sind unregelmäßige, drei bis sechs Millimeter große, zunächst hellrote Flecken, die ineinanderfließen und später bräunlich-violett werden. Röteln verursachen hingegen kleine, hellrote, leicht erhabenen Flecken, die oft kaum sichtbar sind. Bei Windpocken entwickeln sich rote Bläschen, die stark jucken können und nach ein bis zwei Tagen wieder eintrocknen. Charakteristisch bei Mumps ist, dass eine oder beide Ohrspeicheldrüsen anschwellen, was Erkrankten „Hamsterbacken“ verpasst. Medikamente oder andere spezifische Mittel zur Behandlung dieser Krankheiten gibt es keine.
Komplikationen
Alle vier Erkrankungen heilen glücklicherweise in der Regel nach einigen Tagen folgenlos aus – doch manch-mal kommt es zu Komplikationen. Je nachdem, wie weit sich die Viren im Körper ausgebreitet haben, können unterschiedliche Organe betroffen sein.
So kommt es bei Masern durch die Viren selbst oder eine dadurch erleichterte bakterielle Infektion häufig zu Entzündungen von Mittelohr und Lunge, Bronchitis oder Durchfall. Etwa jeder tausendste Patient erleidet eine Entzündung des Gehirns oder der Hirnhäute, was in 10-20% der Fälle zum Tod führen kann. Ganz selten kommt es – in der Regel erst 6-8 Jahre nach der Infektion – zu einer chronischen Gehirnentzündung (subakute sklerosierende Panenzephalitis, SSPE), bei der schließlich alle Hirnfunktionen versagen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts stirbt in Deutschland insgesamt etwa einer von tausend Patienten an den genannten Komplikationen der Masern.
Neuere Erkenntnisse zeigen zudem, dass eine Maserninfektion das Immunsystem nachhaltig schwächt und dadurch andere Infektionen gefährlicher macht. So zerstören die Viren während der akuten Phase der Infektion neben weißen Blutkörperchen, die den Körper vor Eindringlingen schützen, auch Gedächtniszellen der Immun-abwehr. Sind viele diese Zellen zerstört, weiß das Immunsystem bei vielen Erregern, mit denen es schon kon-frontiert war, nicht mehr, wie sie abzuwehren sind. Auch frühere Impfungen können ihre Wirkung verlieren. Der Wiederaufbau wesentlicher Teile des Immungedächtnisses dauert etwa zwei bis drei Jahre.
Komplikationen bei Röteln können Entzündungen von Mittelohr, Herzmuskel oder Gehirn sowie Bronchitis sein. Wenn Schwangere an Röteln erkranken und sich auch das Ungeborene ansteckt, kann es vor allem in der ersten Drittel der Schwangerschaft Schäden an Augen, Innenohr oder Herz erleiden. Es kann zu einer Fehlgeburt kommen.
Auch bei den Windpocken drohen einem damit infizierten Kind im Mutterleib in den ersten sechs Schwanger-schaftsmonaten Schädigungen von Haut, Augen und Nervensystem oder sogar der Tod. Bei kurz nach der Geburt an Windpocken erkrankten Kindern kommt es ebenfalls häufig zu Todesfällen, weil sie noch nicht gegen die Krankheit immun sind. Häufigere Komplikationen der Infektion im späteren Leben umfassen – ähnlich wie bei Masern und Röteln – Entzündungen von Lunge, Herz und zentralem Nervensystem. Zudem verblieben die Varizellen-Viren nach einer Infektion lebenslang in bestimmten Nervenknoten und können immer wieder die sehr schmerzhafte Gürtelrose auslösen.
Bei Mumps kann es ebenfalls zu manchmal tödlichen Entzündungen verschiedener Organe wie Bauchspei-cheldrüse oder Gehirn kommen. Hodenentzündungen können in seltenen Fällen zur Unfruchtbarkeit führen.
Masern und Röteln auszurotten, ist möglich
Ziel der Weltgesundheitsorganisation WHO ist es, Masern und Röteln bis zum Jahr 2020 auszurotten. In Län-dern mit einer hohen Impfrate von über 95% wie in Skandinavien oder Nord- und Südamerika ist dies bereits weitgehend gelungen. In Ländern wie Deutschland, die bislang eine etwas geringere Impfquote aufweisen, kommt es immer wieder zu lokalen Epidemien wie dem Masernausbruch 2015 in Berlin. In afrikanischen und südostasiatischen Ländern, die nur geringe Impfquoten aufweisen, sind die Infektionsraten und die Sterblich-keit hingegen immer noch relativ hoch. So kam es Ende 2019 auf der Pazifikinsel Samoa zu einer Masernepi-demie mit fast 6.000 Erkrankten und über 80 Todesfällen, die erst durch eine umfassende Impfkampagne ge-stoppt werden konnte.
Impfpflicht
Zahlreiche EU-Länder haben die Masernimpfung verpflichtend gemacht. Zu diesen zählen beispielsweise Ita-lien, Frankreich, Polen, Tschechien und ab 1. März 2020 auch Deutschland.
Warum Impfungen wichtig sind und weitere Fragen zum Impfen
Impfungen haben etliche gefährliche Krankheiten zurückgedrängt – und das ist auch weithin bekannt. Andererseits will niemand seinen Körper durch eine Impfung einer Belastung oder Gefahr aussetzen, wenn das nicht oder nicht mehr nötig ist. Hier finden Sie ein FAQ rund ums Impfen, z.B. warum es wichtig ist, sich impfen zu lassen, welche Chancen und Risiken es gibt, oder was beim Impfen eigentlich passiert.