Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

DiGA Watchlist 06/2025

Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe der DiGA-Watchlist!
Im vergangenen Monat gab es Bewegung im DiGA-Verzeichnis: Zwar wurden keine neuen DiGA aufgenommen, jedoch konnten mit ProHerz, NeuroNation MED, levidex und Novego: Ängste überwinden gleich vier zuvor vorläufig gelistete DiGA dauerhaft aufgenommen werden. In dieser Ausgabe werfen wir zudem einen Blick auf die Entwicklung der Verordnungszahlen der beiden Adipositas-DiGA Oviva und zanadio. Im Anschluss betrachten wir die aktuellen Trends bei den DiGA-Anträgen.

Übersicht zu Anträgen und Aufnahmen im Vergleich zum Vormonat

Anträge auf vorläufige Aufnahme:
178
Anträge auf dauerhafte Aufnahme:
50
Abgelehnte Aufnahme:
23
Vorläufige Aufnahmen:
19
Dauerhafte Aufnahmen:
40
Zurückgezogene Aufnahmen:
118
*zum Vormonat

DiGA im Vergleich: Adipositas

Aufgrund des starken Wachstums der DiGA Oviva Direkt für Adipositas lohnt es sich einmal genauer den Markt und das Indikationsgebiet zu beleuchten. Hierbei blicken wir insbesondere auf die beiden dauerhaft aufgenommenen DiGA Oviva Direkt und zanadio. Beide Unternehmen bieten eine App-basierte Abnehmhilfe an, haben aber durchaus sehr verschiedene Entwicklungen im vergangenen Jahr 2024 vorzuweisen. Während Oviva ein unglaubliches Wachstum an Verordnungen verzeichnen konnte, stagnierten die Verordnungszahlen für zanadio.

Entwicklung der Anträge beim BfArM

Der rückläufige Trend aus dem vergangenen Jahr bei den DiGA-Anträgen sowie den Aufnahmen setzt sich auch in den ersten beiden Quartalen im Jahr 2025 fort. Das führt gleichzeitig auch zu einem Rückgang der sich in Bearbeitung befindlichen Anträge. Das Verhältnis von vorläufigen zu dauerhaften Anträgen bleibt auf einem nahezu konstanten Level.

DiGA Dashboard

Seit Anfang Januar fehlt eine gesetzliche Grundlage, damit DiGA-Hersteller die GesundheitsID für die Anmeldung ihrer Nutzer:innen anbieten dürfen. Dadurch ist der Einsatz der GesundheitsID in neuen oder aktualisierten DiGA vorerst unzulässig, obwohl sie eigentlich für Funktionen wie das Einspielen von DiGA-Daten in die ePA vorgesehen ist (Link).

Die randomisierte Studie von GAIA zur digitalen Therapie priovi zeigt eine signifikante Reduktion der Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Laut Hersteller ist dies die erste wirksame skalierbare Intervention für BPS, die je in einem RCT belegt wurde und markiert damit einen Meilenstein. Die Studie wurde in „The Lancet Psychiatry“ veröffentlicht (Link).

15 Prozent aller gelisteten DiGA bieten ihre Anwendung per App und Webapplikation an.

DiGA Meilensteine

Mit 124.000 Verordnungen im Jahr 2024 hat Oviva Direkt einen Meilenstein erreicht. Eine sechsstellige Anzahl an Verordnungen in einem Jahr hat zuvor kein Hersteller mit einer DiGA erreicht. Spitzenreiter war im letzten Berichtszeitraum zanadio mit insgesamt 56.000 Verordnungen gewesen. Nicht ganz unumstritten ist allerdings das Vorgehen von Oviva: Das Unternehmen mit der Anwendung zur Hilfe gegen Adipositas könnte vor allem aufgrund seiner aggressiven Marketingstrategie so erfolgreich gewesen sein, wie Business Insider berichtete. So soll auch die Wettbewerbszentrale das Start-Up verklagt haben und auch der AOK-Bundesverband spricht von einem „Eingriff in die ärztliche Diagnosestellung und Behandlung“ (Link).

27.05.2020

Seit dem 27.05.2020 können DiGA-Herstellereinen Antrag auf Aufnahme in das BfArM-Verzeichnis stellen. Der erste Antragssteller ist nicht offiziell bekannt. Zum BfArM-Verzeichnis

Q1 2024

Das DigiG tritt formal in Kraft und bringt somit Änderungen für die DiGA mit sich.

Q2 2024

Erstes technisches Konzept zur Verordnung von DiGA per eRezept wird durch die gematik veröffentlicht.

Q3 2024

HelloBetter hat als erste deutscher Q3 Hersteller die Listung in einem DiGA- 2024 Fast-Track-Pendant (PECAN, FR)
angestrebt.

Q3 2024

Prof. Dr. Jürgen Wasem übernimmt erneut den Vorsitz der DiGA- Schiedsstelle.

Q4 2024

HelloBetter und die Sana Kliniken gehen erstmals eine Kooperation dieser Art ein.

Nutzung von DiGA pro Altersgruppe

Die Nutzung von Oviva Direkt im Vergleich zu anderen DiGA steigt mit zunehmendem Alter, insbesondere ab dem Alter 35 und hat ihren Peak in der Altersgruppe 65-69 Jahre. Das Durchschnittsalter liegt bei 51 Jahren.

Die Inanspruchnahme der DiGA zanadio zeigt ein ähnliches Muster wie bei Oviva mit einem Durchschnittalter von 47 Jahren.

ie Inanspruchnahme der DiGA Selfapy Depression zeigt eine leichte Tendenz hin zu jüngeren Personen ( 45 Jahren). Deprexis wird hingegen vorwiegend in einer etwas älteren Zielgruppe genutzt (55-59 Jahre).

Die DiGA Watchlist als Newsletter

Interessieren Sie sich für die neuesten Entwicklungen rund um DiGA? Gemeinsam mit unserem Partner Flying Health hat der vfa die DiGA Watchlist entwickelt. Das Angebot ist kostenlos und bietet aktuelle Insights, Fakten und Zahlen rund um den wachsenden Markt der DiGA.

Mit dem Mail-Abonnement erhalten sie alle vier Wochen die PDF-Version der DiGA-Watchlist mit spannenden Zusatzinfos. Damit sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand und direkt zum Monatsanfang mit den neuesten DiGA-Informationen versorgt. Darüber hinaus bietet die PDF-Version weiterführende Informationen.

DiGA Watchlist 06/2025

Herzlich willkommen zu einer weiteren Ausgabe der DiGA-Watchlist!
Im vergangenen Monat gab es Bewegung im DiGA-Verzeichnis: Zwar wurden keine neuen DiGA aufgenommen, jedoch konnten mit ProHerz, NeuroNation MED, levidex und Novego: Ängste überwinden gleich vier zuvor vorläufig gelistete DiGA dauerhaft aufgenommen werden. In dieser Ausgabe werfen wir zudem einen Blick auf die Entwicklung der Verordnungszahlen der beiden Adipositas-DiGA Oviva und zanadio. Im Anschluss betrachten wir die aktuellen Trends bei den DiGA-Anträgen.