Kapitel 4

Finanzierung

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland sind – gemessen an ihrem Anteil am Bruttoinlandsprodukt – stabil. Die Entwicklung der Arzneimittelausgaben liegt dabei seit Jahren konstant unter der Entwicklung der Gesamtausgaben. Bei den Herstellern kommen von jedem Euro, der für Medikamente bezahlt wird, nur rund 50 Cent an: Die anderen 50 Cent gehen an den Staat (Mehrwertsteuer), die Kassen (Rabatte) sowie Apotheken und Großhändler.

Der Anteil der Arzneimittelausgaben an den gesamten Gesundheitsausgaben in Deutschland beträgt im Jahr 2021 15 Prozent. Fast drei Viertel dieser Ausgaben werden von der Gesetzlichen Krankenversicherung bezahlt.


Knapp ein Drittel der Ausgaben der GKV entfallen auf den Krankenhausbereich. Die Ärztliche Versorgung sowie Arzneimittel haben jeweils einen Anteil von knapp 18 Prozent.


Im internationalen Vergleich liegt Deutschland beim Anteil der Arzneimittelausgaben an den Gesundheitsausgaben insgesamt im Mittelfeld.


Vom Listenpreis eines verschriebenen Arzneimittels erhält der pharmazeutische Unternehmer etwa die Hälfte. Die andere Hälfte verteilt sich auf die Umsatzsteuer, die Rabatte, welche von den pharmazeutischen Unternehmen und den Apotheken der GKV gewährt werden müssen und die Vergütung für die Dienstleistung der Apotheken und des Großhandels.


Nur rund 6 Prozent der Gesamtausgaben der GKV entfallen auf patentgeschützte Medikamente. 10 Prozent der Ausgaben entfallen auf sonstige Medikamente (etwa Generika). Das heißt: 84 Prozent des gesamten GKV-Ausgaben gehen in andere Bereiche des Gesundheitswesens.


Deutschland ist eines der wenigen Länder in Europa, das den vollen Mehrwertsteuersatz auf Medikamente erhebt. In den meisten anderen Ländern wird nur der ermäßigte Satz erhoben, teilweise sogar gar keine Mehrwertsteuer.


Die Einsparungen durch gesetzliche und individuelle Herstellerrabatte sind in den letzten Jahren kontinuierlich angesteigen. Ergänzend dazu konnten die gesetzlichen Krankenkassen durch die Rabattverhandlungen deutliche Einsparungen erzielen. Für dieses Jahr werden Entlastungen durch Erstattungsbeträge in Höhe von 8,4 Milliarden Euro für die Krankenkassen erwartet.