Suchergebnisse für: "steuerliche Forschungsförderung"
Es wurden 29 Treffer gefunden.
Über die Suchfunktion haben Sie die Möglichkeit, nach bestimmten Inhalten zu suchen.
Bei der Suche werden auch Teilworte berücksichtigt, wobei die Eingabe vom Wortbeginn an erfolgen muss. Das heißt bei der Eingabe von „Medikament“ werden auch „Medikamente“ und „Medikamenteneinsatz“ aber nicht „Hustenmedikament“ gefunden. Insofern sollte darauf geachtet werden, ob das gesuchte Worte im Singular oder im Plural verwendet wird. Bei der Suche nach „Patienten“ werden keine Ergebnisse angezeigt, in denen „Patient“ auftaucht.
Werden mehrere Suchworte eingegeben, müssen diese mit einem Leerzeichen getrennt werden. Das System verknüpft die Wörter automatisch.
Die Ergebnisse werden in einer Listenansicht angezeigt und die entsprechenden Suchbegriffe farblich hervorgehoben. Dabei werden die Ergebnisse durch eine Blätternavigation gegliedert. Bei mehr als hundert Ergebnissen werden nur die ersten 100 Treffer angezeigt. Die Ergebnisliste kann über eine Dropdownbox nach Relevanz, chronologisch und alphabetisch auf- und absteigend sortiert werden.
Dabei erstreckt sich die Suche auf alle Themen und Artikel, auf Pressemitteilungen, Stellenangebote, die Mediathek, Bilder (aus Bildarchiv/Fotopool), Publikationen, Downloads und alle Schlagworte. Sollten Sie im Bereich „inline“ eingelogged sein, wird auch dieser mit durchsucht.
... Zur Umsetzung dieser Ziele raten die Unterzeichner dazu, endlich eine steuerliche Forschungsförderung einzuführen, wie sie in den meisten Industrienationen Standard...
2013 wuchsen die Umsätze mit Biopharmazeutika, also mit gentechnisch hergestellten Medikamenten, in Deutschland um +8,5 % auf mehr als 6,5 Milliarden Euro (Netto-Gesamtumsatz im Apotheken- und Klinikmarkt; Zwangsrabatt von 16 % berücksichtigt). Damit übertrafen Biopharmazeutika den Arzneimittel-Gesamtmarkt (+4,1 %). Auch die Zahl der Beschäftigten in der medizinischen Biotechnologie stieg - ...
Berlin (vfa bio). 2013 wuchsen die Umsätze mit Biopharmazeutika, also mit gentechnisch hergestellten Medikamenten, in Deutschland um +8,5 % auf mehr als 6,5 Milliarden Euro (Netto-Gesamtumsatz im Apotheken- und Klinikmarkt; Zwangsrabatt von 16 % berücksichtigt). Damit übertrafen Biopharmazeutika den Arzneimittel-Gesamtmarkt (+4,1 %). Auch die Zahl der Beschäftigten in der medizinischen ...
... und die Exportgüter von morgen! Deshalb ist es geboten, eine steuerliche Forschungsförderung für alle forschenden Unternehmen einzuführen." Das sagt Birgit... ... der EU wie auch Japan und die USA haben eine steuerliche Forschungsförderung implementiert: Firmen können hier ihre Aufwendungen für Forschung...
... zum Forschungsstandort Deutschland", so Pfundner. "Dazu gehört auch, die versprochene steuerliche Forschungsförderung einzuführen, die in allen wichtigen Wettbewerberländern seit langem...
Berlin (vfa bio). Im Jahr 2011 stagnierten die Umsätze mit Biopharmazeutika - also gentechnisch hergestellter Medikamente - in Deutschland bei rund 5,4 Milliarden Euro (Netto-Gesamtumsatz unter Berücksichtigung gesetzlich verfügter Abschläge). Wachstum gab es lediglich bei Mitteln gegen immunologische (z.B. rheumatische) Krankheiten, in den anderen großen Anwendungsgebieten sank der Umsatz. "Damit ...
Berlin (vfa). "Mehr als 130 Krankheiten sollen in den nächsten vier Jahren besser behandelbar werden. Möglich wird dies durch neue Medikamente der forschenden Pharma-Unternehmen. Krebspatienten profitieren besonders, denn ein Drittel aller neuen Behandlungsmöglichkeiten wird für sie entwickelt." Das erklärte Dr. Wolfgang Plischke, Vorsitzender des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa), heute ...
... der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa): "Das Gutachten sagt klar: Deutschland braucht die steuerliche Forschungsförderung, und zwar jetzt! Denn der wirtschaftliche Erfolg Deutschlands... ... 30 OECD-Staaten, darunter Deutschlands wichtigste Wettbewerber, setzen längst auf die steuerliche Forschungsförderung. Egal ob Kleinunternehmen oder Konzern, ob Pharma oder...