English Drucken
öffnen / schließen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an Facebook, Twitter oder Google in die USA übertragen und unter Umständen auch dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier: https://www.heise.de/ct/artikel/2-Klicks-fuer-mehr-Datenschutz-1333879.html

Corona-Impfstoffe der nächsten Generation

Um auch vor SARS-CoV-2-Varianten starken Schutz zu bieten, um auch immungeschwächten Menschen zu helfen und auch symptomlose Infektionen zu verhindern, entwickeln Unternehmen und Institute weitere Impfstoffe gegen Covid-19. Zahlreiche Projekte widmen sich dabei der Entwicklung nasaler Corona-Impfstoffe.

Verabreichung eines intranasalen Impfstoffs an eine indische Patientin mit einer kleinen Spritze, die den Impfstoffnebel in das Nasenloch der Frau befördert.

Weiterhin verläuft die Covid-19-Pandemie in weiten Teilen der Welt ungebremst. Immer wieder entstehen dabei neue, z.T. besorgniserregende Varianten des Erregers, des Coronavirus SARS-CoV-2. Sie weisen leicht veränderte Proteine auf, was sie in manchen Fällen noch ansteckender macht. Glücklicherweise haben sich die Impfungen mit den zugelassenen Covid-19-Impfstoffe der ersten Generation (die gegen die ursprüngliche Form des Virus entwickelt wurden) gegen die meisten dieser Varianten als zumindest wirksam hinsichtlich Schutz vor schwerer Erkrankung erwiesen. Aber gegen einige Varianten wie etwa Variante Beta, Delta und vor allem Omikron (siehe Kasten) ist der Schutz geringer als gegen das ursprüngliche Virus. Und es besteht die Sorge, dass weitere Varianten entstehen, vor denen die bisherigen Impfstoffe noch schlechter schützen.

Eine einfache Möglichkeit, den Schutz weiter zu verbessern bzw. seine Abschwächung zu verhindern, besteht Studien zufolge in einer zusätzlichen Auffrisch-Impfung mit einem der schon zugelassenen Impfstoffe. Entsprechend wurden weltweit einige Zulassungen für solche auch "Booster-Impfung" genannten Injektionen erteilt – in der EU für die Impfstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna und Janssen.

Doch können an neue Virusvarianten angepasste oder ganz neu entwickelte Impfstoffe noch zuverlässiger sein. Auch sind die bisherigen Impfstoffe nicht optimal wirksam bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, z. B. Krebspatient:innen, die gerade mit Chemotherapie behandelt werden. Ein drittes Ziel ist, dass Impfstoffe für eine starke Immunabwehr direkt in den Atemwegen sorgen, die dazu führt, dass Geimpfte nicht mehr erkranken und auch das Virus nicht mehr übertragen können. Deshalb arbeiten viele Unternehmen und Forschungsinstitute schon an Impfstoffen der zweiten Generation, während andere noch ihre Impfstoffe der ersten Generation zuende entwickeln. Einige sind als Auffrisch-Impfung konzipiert, andere als Impfstoffe für eine Grundimmunisierung.

Impfstoffe der 2. Generation in Entwicklung, die noch besser vor unterschiedlichen Varianten schützen sollen

Für die Verbreiterung des Impfschutzes auf mehr Varianten werden zwei Strategien verfolgt: Die Entwicklung von Impfstoffen, die Spikeprotein von zwei (oder mehr) verschiedenen Varianten des Impfstoffs enthalten oder kodieren, und von Impfstoffen, die noch andere Virusproteine als das Spike als Antigene enthalten bzw. kodieren. Verschiedene Ergebnisse deuten darauf hin, dass Impfstoffe mit zwei verschiedenen Spikeproteinen möglicherweise vor mehr Varianten gut schützen können, als mit den enthaltenen Spikes repräsentiert sind.

Unternehmen, Institut oder KonsortiumName des ImpfstoffsImpfstoff-TypErläuterungEntwicklungs-Status(1)
BioNTech / Pfizer (D / USA)Kombination (Bivalent) BNT162b2 und BNT162b2 OMImRNA-Impfstoff mit zwei verschiedenen mRNAs für Spikeprotein (Wildtyp-Stamm und Omikron BA.1)für Auffrisch-Impfungenin der EU zugelassen
Moderna (USA)mRNA-1273.214bivalenter mRNA-Impfstoff mit zwei verschiedenen mRNAs für Spikeprotein (Wildtyp-Stamm und Omikron BA.1)für Auffrisch-Impfungenin der EU zugelassen
BioNTech / Pfizer (D / USA)BNT162b2 Bivalent (WT/OMI BA.4/BA.5)mRNA-Impfstoff mit zwei verschiedenen mRNAs für Spikeprotein (Wildtyp-Stamm und Omikron BA.4/5)für Auffrisch-Impfungenin der EU zugelassen
Moderna (USA)mRNA-1273.222bivalenter mRNA-Impfstoff mit zwei verschiedenen mRNAs für Spikeprotein (Wildtyp-Stamm und Omikron BA.4/5)für Auffrisch-Impfungenin der EU zugelassen
Novavax (USA)SII Bivalentproteinbasierter Impfstoff mit Antigenen vom ursprünglichen SARS-CoV-2 und der Beta-Variante (gentechnisch, in Nanopartikeln) mit Adjuvans Matrix-M1wird mit bislang Ungeimpften erprobtPhase III
Moderna (USA)mRNA-1273.211 (gegen Wuhan- und Beta-Variante)bivalenter mRNA-ImpfstoffFür Auffrisch-Impfung mit einer Injektion für zuvor zweifach mit dem ersten Moderna-Impfstoff Geimpfte. Enthält neben der mRNA-1273 aus dem ersten Moderna-Impfstoff auch die an die Beta-Variante angepasste mRNA-1273.351Phase II/III mit positiven Ergebnissen zur Wirksamkeit
ImmunityBio (USA)hAd5 S + N (als Auffrisch-Impfung)Vektorviren-Impfstoff (Vektorvirus: hAd5)führt zur Expression von Spike- und Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2 und induziert u.a. eine deutliche T-Zell-Reaktion; in Studie verwendete Darreichungsform nicht angegeben (könnte subkutan, oral oder sublingual verabreicht werden)Phase III in Südafrika
Arcturus Therapeutics (USA) und DukeNUS (Singapur)ARCT-154Impfstoff mit selbst-amplifizierender RNAangepasst an die Delta-Variante und weitere Variants of ConcernPhase III als Grundimmunisierung in Vietnam; und in Phase III als Booster-Impfung
Hipra (Spanien)HIPRA SARS-CoV-2Protein-basierter ImpfstoffImpfstoff mit rekombinant hergestelltem Protein, bei dem Rezeptorbindungsdomänen aus den Spikeproteinen der Varianten Alpha und Beta fusioniert sind, und MF59C.1-äquivalentem Adjuvansim Rolling Review in der EU während der Phase III-Studie; positive Zwischenergebnisse liegen vor
GeoVax LabsGEO-CM04S1Vektor-Impfstoff auf Basis des Virus MVAImpfstoff sorgt für Bildung von Spike- und Nukleokapsid-Protein als AntigenenPhase II (als Booster-Impfstoff und zur Grundimmunisierung von immungeschwächten Patient:innen)
BioNTech / Pfizer (D / USA)BNT162b5 Bivalentweiterentwickelter mRNA-Impfstoff mit zwei verschiedenen mRNAs für modifiziertes Spikeprotein (Wildtyp-Stamm und Omikron BA.2)für Auffrisch-ImpfungenPhase II
Gritstone bio (USA)GRT-R910 im Projekt CORALself-amplifying mRNA-Impfstoff (als Booster-Impfstoff)RNA des Impfstoffs codiert für das Spike-Protein sowie mehrere T-Zell-Epitope aus aus dem Nukleokapsid-Protein, dem Membranprotein M und ORF3a von SARS-CoV-2; diese induzieren Antikörper- und eine T-Zell-Reaktion bei Geimpften. Bei den T-Zell-Epitopen gibt es keine große Abweichung zu denen der Omikron-Variante. Der Hersteller traut dem Impfstoff pan-SARS/Corona-Virus-Schutzpotenzial zu. Das Projekt wird von CEPI und der B&M Gates Foundation gefördert.Phase I als Auffrischimpfung nach Grundimmunisierung mit dem AstraZeneca-Impfstoff (mit positiven Zwischenergebnissen).
OSE Immunotherapeutics (Frankreich)CoVepiTPeptid-Impfstoff mit 13 verschiedenen Peptiden (Länge: 8 bis 11 Aminosäuren), die aus 11 verschiedenen Proteinen von SARS-CoV-2 stammen, und zwar aus Bereichen, die auch bei den Coronaviren SARS und MERS sehr ähnlich sind. Aufbauend auf den Phase I-Ergebnissen soll die Zahl der unterschiedlichen Peptide noch reduziert werden.führt zur Stimulation einer T-Zell-Reaktion bei Geimpften, die vor schweren Verläufen auch bei Infektionen mit neuen Varianten von SARS-CoV-2 schützen sollPhase I abgeschlossen
Gritstone bio (USA)CORAL (Projektname)self-amplifying mRNA-Impfstoff + Vektor-Impfstoff mit Adenovirus ChAdV68-S (zur Grundimmunisierung)Die mRNA und das Vektorviren-Erbgut codieren in gleicher Weise für das Spike-Protein sowie mehrere T-Zell-Epitope aus dem Nukleokapsid-Protein, dem Membranprotein M und ORF3a von SARS-CoV-2; diese induzieren Antikörper- und eine T-Zell-Reaktion bei Geimpften. Studienteilnehmer:innen erhalten entweder beide Impfstoffe oder zweimal den mRNA-Impfstoff. Bei den T-Zell-Epitopen gibt es keine große Abweichung zu denen der Omikron-Variante. Der Hersteller traut dem Impfstoff oder den Impfstoffen pan-SARS/Corona-Virus-Schutzpotenzial zu. Das Projekt wird von CEPI und der B&M Gates Foundation gefördert.Phase I
Codagenix (USA) und Serum Institute of IndiaCoviLivImpfstoff mit attenuiertem Lebendvirus, das nasal appliziert wirdImpfstoff enthält alle Virusproteine, so dass er potenziell auch gegen unterschiedliche Varianten von SARS-CoV-2 wirksam sein kann. Die Attenuierung wurde durch Codon-Deoptimierung durchgeführt.Phase I mit positiven Ergebnissen abgeschlossen; Phase II mit WHO in Vorbereitung
Clover Biopharma (China)SCB-2020Sproteinbasierter Impfstoff mit gentechnisch produzierten Antigenen vom ursprünglichen SARS-CoV-2 und der Beta-Variante, verarbeitet zu chimären Trimeren; mit CpG1018/Alum und der Öl-in-Wasser-Emulsion CAS-1 als Adjuvantienk.A.Phase I in China
Speransa Therapeutics / Prime Vector Technologies / ABL Europe / Uniklinik Tübingen (Deutschland / Frankreich / Deutschland)Prime-2-CoV_BetaVektorviren-Impfstoff auf Basis des Parapox-Virus OrfImpfstoff sorgt dafür, dass neben dem Spike-Protein auch das Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2 Variante Beta als Antigen gebildet wird.Phase I
Intravacc (Niederlande)NANOVACmultivalenter proteinbasierter Impfstoff zur nasalen Anwendungmit Nanospheres, die synthetische Multi-Epitop-Polypeptide enthalten; diese sind zusammengesetzt aus Epitopen des Spikeproteins und konservierten Regionen anderer Coronavirus-Proteine. Der Impfstoff soll vor Covid-19, SARS und MERS schützen.vorklinische Entwicklung; angekündigt ist eine Phase I/II-Studie
VBIVBI-2901proteinbasierter Virus-like Particle-Impfstoffemultivalenter Impfstoff mit enveloped virus-like particles (eVLP), die Spikeprotein von SARS-CoV-2, SARS-CoV und MERS-CoV enthalten
Phase I
Covid-19BioNTech / Pfizer (Deutschland / USA)BNT162b4mRNA-ImpfstoffImpfstoff mit mRNA in Lipidnanopartikeln, die für Nicht-Spike-Proteine von SARS-CoV-2, bei denen sich die Varianten kaum unterscheiden, kodiert (soll insbesondere die T-Zell-Antwort verbessern)Phase I (in Kombination mit bivalentem BA.4/5-adaptierten Impfstoff der Unternehmen)
Clover Biopharma (China)SCB-2019 + SCB-2022Bproteinbasierter Impfstoff mit gentechnisch produzierten Antigenen vom ursprünglichen SARS-CoV-2 und der Omikron-Variante; mit CpG1018/Alum als Adjuvantienk. A.vorklinische Entwicklung
Gritstone bio (USA)tbdself-amplifying mRNA-Impfstoff gegen die Omikron-VarianteDie RNA des Impfstoffs codiert für das Spike-Protein der Omikron-Variante sowie mehrere T-Zell-Epitope aus aus dem Nukleokapsid-Protein, dem Membranprotein M und ORF3a von SARS-CoV-2; diese induzieren Antikörper- und eine T-Zell-Reaktion bei Geimpften. Das Projekt wird von CEPI gefördert.vorklinische Entw. (Phase I in Vorbereitung)
Osivax (Frankreich)OVX-CoVproteinbasierter ImpfstoffImpfstoff enthält Antigen-Heptamere mit ergänzenden Strukturen (positiv geladenen Poly-Arg-Schwänzen), die Aufnahme in bestimmte Immunzellen und mittelbar Bildung von zytotoxischen T-Zellen fördern; das Antigen ist dabei vom Nukleokapsid-Protein abgeleitet, das bei SARS, SARS-CoV-2 und MERS ähnlich ist; daher schützt Impfstoff möglicherweise vor allen Coronaviren.vorklinische Entwicklung
Ziphius Vaccines and Ghent University (Belgien / Belgien)ZIP-1642mRNA-Impfstoffzwei selbst-amplifizierende mRNAs, für die Rezeptorbindungsdomäne des Spikeprotein und das Nukleokapsid-Protein, in Lipidnanopartikelnvorklinische Entwicklung; positive Ergebnisse veröffentlicht
Universität Würzburg / Aeterna Zentaris (Deutschland / USA)tbdSchluckimpfung mit gentechnisch veränderten, lebenden Typhus-ImpfbakterienBakterien tragen nach gentechnischer Veränderung zwei verschiedene Proteine von SARS-CoV-2vorklinische Entwicklung
baseclick Vaccine (Deutschland)BCV-193NmRNA-ImpfstoffmRNA enthält Gensequenz für das Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2, nicht das mutationsanfällige Spikeprotein; sie wird mit Zuckermolekülen gekoppelt und nicht mit Lipiden formuliertvorklinische Entwicklung
Intravacc (Niederlande) / Celonic (Deutschland)AVACC-10proteinbasierter Impfstoff zur nasalen Anwendungmit Outer Membrane Vesicles-Technologievorklinische Entw.
CureVac / GSKCV2CoV.351+ CV2CoV.617.2mRNA-Impfstoffbivalenter mRNA-Impfstoff, dessen beide mRNAs für Spike der Varianten Beta und Delta kodieren, in Lipidnanopartikelnvorklinische Entw.
GeoVax Labs (USA)GEO-CM02Vektor-Impfstoff auf Basis des Virus MVAImpfstoff sorgt für Bildung von Spike- und weiterer SARS-CoV-2-Proteine als Antigenen für einen Pan-Coronavirus-Impfstoffvorklinische Entwicklung
ReiThera (Italien)tbdVektorviren-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2-Varianten auf Basis der GRAd Vektortechnologie (mit einem Adenovirus von Gorillas)Details sind noch nicht veröffentlicht. Das Projekt wird von der Bill & Melinda Gates Foundation gefördert. Die Impfstoffe sollen vor allem Entwicklungs- und Schwellenländern zugute kommen.Laborstadium
Universität München (Deutschland)tbdVektorimpfstoff auf Basis des MVA-Vektorvirussoll zu einer verbesserten T-Zell-Antwort führenLaborstadium
Caltech (USA)Mosaic-8Protein-basierter Impfstoff mit NanopartikelnDie Nanopartikel bestehen aus einem "Rahmen", an den die Rezeptorbindedomänen aus den Spikes von acht verschiedenen Sarbecoviren (zu denen SARS-CoV-2 gehört) gekoppelt sindin vorklinischer Entwicklung; dort mit guten Ergebnissen
SK Bioscience (Südkorea)tbdproteinbasierter Impfstoffmit Nanopartikeln aus zwei Komponenten, der vor sämtlichen Sarbecoviren (2) einschließlich unterschiedlicher Varianten schützen soll, zu denen u. a. SARS-CoV-2 und SARS-CoV gehören. Das Projekt wird von CEPI gefördert.Laborstadium oder vorklinische Entwicklung
Panacea Biotec und Translational Health Science and Technology Institute (THSTI) (beide Indien)tbdImpstoff ungenannten TypsZiel ist ein viele Varianten von SARS-CoV-2 und sogar weitere Betacorona-Viren abdeckender Impfstoff. Das Projekt wird von CEPI unterstützt.vermutlich Laborstadium
BioNet (Frankreich - Thailand)(3) / University of Pennsylvania, Univ. of North Carolina and Univ. of California-Davis (USA) / Chulalongkorn University (Thailand) / International Vaccine Institute (Südkorea)tbdmRNA-Impfstoffmit mRNA für verschiedene Proteine aus SARS-CoV-2; soll Schutz bieten vor Infektionen mit allen Betacoronaviren, zu denen SARS-CoV-2 und MERS-CoV gehören, auch vor unterschiedlichen Varianten. Das Projekt wird von CEPI gefördert; im Gegenzug hat das Konsortium zugesagt, im Erfolgsfall für leichten Zugang zum Impfstoff für ärmere Länder zu sorgen.vermutlich Laborstadium
Affinivax (USA)tbdAntigen-basierter Impfstoff (die Antigene können Proteine und Polysaccharide sein)Ziel ist ein viele Varianten abdeckender Covid-19-Impfstoff. Dafür soll das Multiple Antigen Presenting System (MAPS) des Unternehmens zum Einsatz kommen. Das Projekt wird von CEPI gefördert.Planungsstadium
Ethris (Deutschland) und DIOSynVax (UK)tbdmRNA-Impfstoff, der für optimiertes Antigen kodiert, in LipidnanopartikelnZiel ist ein viele Varianten von SARS-CoV-2 und sogar weitere Betacorona-Viren abdeckender Impfstoff. Dafür soll eine multi-virus vaccine antigen payload (VAP) entwickelt werden - die Spezialität dieses Unternehmens. Das Projekt wird von CEPI gefördert.vermutlich Planungsstadium

(1) Phase I, II und III bezieht sich auf die Phasen der Erprobung mit Freiwilligen in klinischen Studien

(2) eine Untergattung der Betacoronaviren

(3) Mitglied des Developing Country Vaccine Manufacturing Network (DCVMN)

Quellen: Recherchen des vfa, Pressestatements der genannten Unternehmen, WHO

Impfstoffe der 2. Generation in Entwicklung, die speziell immunsupprimierte Personen schützen sollen

Unternehmen, Institut oder KonsortiumName des ImpfstoffsImpfstoff-TypErläuterungEntwicklungs-Status
City of Hope (USA)COH04S1Vektorviren-Impfstoff auf Basis des MVA-Virusenthält Gene für Spike- und Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2Phase II
Universität TübingenCoVac-1Peptid-basierter ImpfstoffImpfstoff speziell für Krebspatient:innen unter Chemotherapie und andere Immungeschwächte. Enthält Peptide, die speziell die T-Zellen des Immunsystem zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 aktivierenPhase II; weitere Teilnehmer:innen werden gesucht
GeoVax LabsGEO-CM04S1Vektor-Impfstoff auf Basis des Virus MVAImpfstoff sorgt für Bildung von Spike- und Nukleokapsid-Protein als AntigenenPhase II (als Booster-Impfstoff und zur Grundimmunisierung von immungeschwächten Patient:innen
Emergex Vaccines (UK)tbdPeptid-basierter ImpfstoffImpfstoff enthält an Gold-Nanopartikel gebundene Peptide, die speziell die T-Zellen des Immunsystem (CD8+-Zellen) zur Bekämpfung von SARS-CoV-2 und SARS-CoV-1 aktivieren sollen. Unternehmen nennt allerdings nicht explizit immunsupprimierte Patient:innen als Zielgruppe. Impfstoff soll intradermal mit Mikrokanülen von Zosano Pharma appliziert werden. Das Molecular Biology Institute of Paraná (Brasilien) hat eine Lizenz zur späteren Vermarktung des Impfstoffs; es wird zuvor an der klinischen Erprobung mitwirken.Phase I
Quellen: Recherchen des vfa, Pressestatements der genannten Institute, WHO

Impfstoffe der 2. Generation in Entwicklung, die Geimpfte auch vor leichter Erkrankung schützen und davor bewahren sollen, auch symptomlos Überträger zu sein

Unternehmen, Institut oder KonsortiumName des ImpfstoffsImpfstoff-TypErläuterungEntwicklungs-Status
Bharat Biotech (Indien), Precision Virologics (USA) und Washington University School of Medicine in St Louis (USA)BBV154intranasal anzuwendender Vektorviren-ImpfstoffVektorviren auf Basis eines nicht zur Vermehrung befähigten Adenovirus von Schimpansenin Indien zugelassen nach Phase III-Studie zur Erprobung als Booster-Impfung; vergleichende Studie gegen Impfstoff mit inaktivierten SARS-CoV-2-Viren des gleichen Unternehmens geplant.
University of Hong Kong, Xiamen University and Beijing Wantai Biological Pharmacy (China)DelNS1-2019-nCoV-RBD-OPT1intranasal anzuwendender Vektorviren-ImpfstoffVektorvirus-Impfstoff auf Basis eines attenuierten Grippevirus mit der Rezeptorbindungsdomäne von SARS-CoV-2Phase III
Codagenix (USA) und Serum Institute of IndiaCOVI-LIVintranasal anzuwendender Impfstoffenthält attenuierte (d.h. genetisch abgeschwächte) SARS-CoV-2-Viren, die die Krankheit nicht auslösen könnenPhase III
Gamaleya Institut (Moskau, Russland)tbdintranasal anzuwendender Vektor-ImpfstoffVektor-Impfstoff auf Basis eines Adenovirus; es sind die gleichen Viren wie in der Booster-Injektion des Impfstoffs Sputnik VPhase II-Studie in Russland
Avimex (Mexico) / Icahn School of Medicine (USA)AVX/COVID-12 (Patria)Vektor-Impfstoff zur intranasalen Applikationauf Basis von live Newcastle disease virus vector; rufen Bildung von Spikeprotein von SARS-CoV-2 hervorPhase II-Studie nach positiven Ergebnissen in Phase I und zuvor präklinischen Tests
Vaxart (USA)VXA-CoV2-1als Tablette zum Schlucken anzuwendender Vektor-Impfstoffenthält Adenoviren als Vektorviren, die die Bildung von Spike- und Nukleokapsid-Protein von SARS-CoV-2 als Antigenen anregenPhase II (nach positiven Ergebnissen in Phase I
CanSinoBIOConvideciainhalativ anzuwendender Vektor-ImpfstoffVektorviren auf Basis eines Adenovirus (Ad5-nCoV); es sind die gleichen wie in einer gleichnamigen Form des Impfstoffs für intramuskuläre InjektionenPhase I/II; erste Ergebnisse liegen vor; in China wurde der Impfstoff auf dieser Basis bereits für Boosterimpfungen zugelassen
Center for Genetic Engineering and Biotechnology (Kuba)CIBG-669nasal anzuwendender proteinbasierter Impfstoffmit Rezeptorbindungsdomäne als Antigen; das Antigen ist auch im kubanischen Injektions-Impfstoff "Abdala" enthalten, der bereits in Phase III erprobt wirdPhase I/II
University of Oxford / AstraZenecaAZD1222inhalativ anzuwendender Vektorviren-ImpfstoffVektorviren auf Basis eines nicht zur Vermehrung befähigten Adenovirus von Schimpansen; die gleichen wie im zugelassenen intramuskulär anzuwendenden Impfstoff von AstraZenecaPhase I abgeschlossen (laut Ergebnispublikation "insufficient immunogenicity", aber Optionen zur Verbesserung des Impfstoffs)
Meissa Vaccines (USA)MV-014-212intranasal anzuwendender Vektorviren-Impfstoffauf Basis eines attenuierten Virus RSVPhase I
CyanVac (USA)CVXGA1intranasal anzuwendender Vektor-Impfstoffenthält als Vektorviren attenuierte Parainfluenza-5-Viren mit dem Gen für das Spikeprotein von SARS-CoV-2Phase I in den USA
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) / Medizinische Hochschule Hannover / Fraunhofer ITEM / IDT Biologika (Deutschland)MVA-SARS-2-ST (inhalativ)Vektor-Impfstoff zum Inhalierenauf Basis von MVA-VirenPhase I-Studie; weitere Teilnahme-Interessierte in Hannover gesucht
Moat BiotechnologytbdVektor-Impfstoff zur intranasalen Applikationauf Basis einer Single-Cycle Adenovirus-Impfstoff-Plattform, die von der Mayo Clinic einlizensiert wurdePhase I-Studie (Booster-Impfung) in Australien
ACM Biolabs (Singapur und Schweiz)ACM-001proteinbasierter Impfstoff zur intranasalen ApplikationSpikeprotein der Beta-Variante (rekombinant hergestellt mit Insektenzellen) und CpG-basiertes Adjuvans, getrennt eingehüllt in Polymersomen (Vesikeln mit künstlicher Zellmembran auf Polymerbasis) und dann gemischt; Impfstoff kann im Kühlschrank gelagert werdenPhase I-Studie (Booster-Impfung) in Australien nach positiven präklinischen Ergebnissen
Freie Universität Berlin, Max Delbrück Center (MDC), Universität Bern und Rocketvax (Schweiz)sCPD9nasaler Impfstoff mit attenuierten (d.h. abgeschwächten) SARS-CoV-2-Virenauf Basis eines SARS-CoV-2-Stammes, der durch Eingriffe in die Gensequenz (Codon-Pair-Deoptimization) attenuiert wurde, so dass er von Zellen nur langsam und in kleinem Umfang vermehrt werden kannpräklinische Entwicklung (positive Tierergebnisse (noch ohne Review) wurden publiziert), Phase I geplant
Oragenics (USA)Terra Co-2intranasal zu verabreichender proteinbasierter Impfstoffmit Adjuvans BDX-300/301vorklinische Entwicklung
Universitätsklinikum Erlangen (Deutschland)tbdNasen- oder Mundspray-Impfstoff mit Vektorvirenauf Basis von Adenoviren; für Boosterimpfungen nach Grundimmunisierung mit einem RNA- oder DNA-Impfstoffpräklinische Entwicklung
Vivaldi Biosciences (Österreich)Delta-19intranasal zu verabreichender Vektor-Impfstoffauf Basis des Virus Delta NS1; zur Immunisierung gegen Covid-19 und Grippepräklinische Entwicklung
Konsortium vir4vac (Deutschland)tbdNasenspray-Impfstoff mit Vektorvirenk. A.Forschungsphase
Ohio State University (USA)tbdImpfstoff mit modifizierten Mumps-Impfviren, intranasal oder intramuskulär verabreichtk. A.
Forschungsphase
Klinikum der LMU Münchentbdnasal zu verabreichender Impfstoff, Näheres noch nicht bekanntProjekt wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.nicht bekannt
Quellen: Recherchen des vfa, Science 2021, Pressestatements der genannten Unternehmen, WHO

Pandemic Preparedness Partnership

Von der Pandemic Peparedness Partnership – einer Allianz verschiedener Organisationen, Stiftungen und zahlreichen Pharma- und Diagnostika-Unternehmen unter Leitung des Wissenschaftsberater der Britischen Regierung – wird außerdem angestrebt, in einigen Jahren eine Impfstoffentwicklung gegen einen neuen Erreger oder eine SARS-CoV-2-Variante mit neuem pandemischem Potenzial binnen 100 Tagen zu ermöglichen. Das wurde am 04.06.2021 bei einer G7-Veranstaltung in Oxford (UK) bekräftigt.
Unsere Mitglieder und ihre Standorte

Unsere Mitglieder und ihre Standorte

Die Mitglieder des vfa repräsentieren mehr als zwei Drittel des gesamten deutschen Arzneimittelmarktes und beschäftigen in Deutschland rund 94.000 Mitarbeiter:innen. Mehr als 20.000 davon sind für die Erforschung und Entwicklung von Arzneimitteln tätig. Allein in Deutschland investieren die forschenden Pharma-Unternehmen jährlich 8,7 Mrd. Euro in die Arzneimittelforschung für neue und bessere Medikamente. Dies entspricht etwa 38 Millionen Euro pro Arbeitstag.